We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lovosice – Wikipedia

Lovosice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lovosice
Lovosice (Tschechien)
DEC
Lovosice
Lovosice
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Litoměřice
Fläche: 1189,18 ha
Geographische Lage: 50° 31′ N, 14° 3′ OKoordinaten: 50° 30′ 47″ N, 14° 3′ 24″ O
Höhe: 151 m n.m.
Einwohner: 9.423 (3. Juli 2006)
Postleitzahl: 030 31, 410 02
Verkehr
Bahnanschluss: Lovosice–Louny
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 1
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jan Kulhánek
Adresse: Školní 407/2
410 30 Lovosice
Website: www.meulovo.cz
Blick auf Lobositz
Blick auf Lobositz

Lovosice ( Aussprache ?/i; deutsch Lobositz) ist eine Stadt in der Okres Litoměřice mit 9.196 Einwohnern (1. Jan. 2004). Die Fläche beträgt 1189,18 ha.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Lovosice liegt in 151 m Höhe am Fuß des Lobosch im Süden des Böhmischen Mittelgebirges auf der südwestlichen Seite der Elbe, die sich von Osten kommend in einem 90°-Bogen nach Norden wendet. Die Stadt befindet sich im Mündungsgebiet der Modla (Model) in die Elbe. Nach Süden zur Hauptstadt Prag sind es etwa 70 km, zur Landesgrenze im Norden nach Zinnwald (Sachsen/ Deutschland) etwa 40 km, bis zur Kreisstadt Litoměřice (Leitmeritz) etwa 10 km.

[Bearbeiten] Geschichte

Der 1143 erstmals erwähnte Ort erhielt 1600 Stadtrechte. Lobositz wurde 1756 in der Schlacht bei Lobositz bekannt, als Preußen (Friedrich II.) und Österreich (Maria Theresia) im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) gegeneinander kämpften. Es gab hier ein reges jüdisches Gemeinwesen (Synagoge) bis zum Beginn der Judenverfolgung. Lobositz gehörte am Ende des 19. Jahrhunderts zur böhmischen Bezirkshauptmannschaft Leitmeritz und war Sitz eines Bezirksgerichtes.

Ab 30. September 1938 gehörte Lobositz zum Großdeutschen Reich im Sudetengau. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurden die deutschen Einwohner auf Befehl der tschechoslowakischen Regierung mittels der Beneš-Dekrete vertrieben.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Als dritte Bevölkerungsgruppe spielte das Judentum vor allem in der Wirtschaft eine Rolle. Zum Ende des 19. Jahrhunderts waren in Lobositz Zucker-, Kanditen- und Kaffeesurrogatfabrikation sowie die Bierbrauerei die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Ebenso war in der Stadt ein lebhafter Handel zu verzeichnen. Nicht zu vergessen ist der Obstbau, der ebenfalls eine gewichtige Rolle spielte.

Die Böhmische Glanzstofffabrik entstand nach dem 1. Weltkrieg. Sie befindet sich nach 1989 in österreichischem Besitz. Bis 1945 existierten die Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik DELI, eine Zuckerfabrik, eine Öl- und Futterkuchenfabrik, die Obstverwertungsgesellschaft FRUTA und eine große Kunstdünger- und Schwefelsäurefabrik.

[Bearbeiten] Verkehr

Verkehrsverbindungen: Eisenbahnstrecken Děčín-Podmoklí (Tetschen-Bodenbach) - Ústí nad Labem (Aussig a.d.E.) – Prag, sowie Liberec (Reichenberg) - Česká Lípa (Böhmisch Leipa) – Litoměřice (Leitmeritz) – Teplice (Teplitz-Schönau) und Lovosice (Lobositz) – Libochovice (Libochowitz). Direkter Autobahnanschluss der D8 (E55) Lobositz – Prag Exit 48 Lovosice-západ, Die Verlängerung der Autobahn in nordwestlicher Richtung als Staatsstraße 8 (E55) führt bis Teplice (Teplitz-Schönau) und zur Landesgrenze. Die Staatstraße 30 verbindet Lobositz nach Norden entlang der Elbe nach Ústí nad Labem (Aussig a.d.E.). Die Staatsstraße 15 führt als West-Ost-Achse nach Westen bis Most (Brüx), im Osten nach Litoměřice (Leitmeritz).

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Zu erwähnen ist vom verbliebenen historischen Baubestand das Schwarzenbergische Schloss, früher Mittelpunkt der Herrschaft Schwarzenberg bis 1848.


[Bearbeiten] Stadtteile

In den 1950er Jahren wurden große Teile des östlichen Nachbarortes Prosmyky (Prosmik) für den Bau eines Kohlehafens abgetragen. Die Verschiffung der auf dem Schienenweg aus dem Brüxer Revier ankommenden Brennstoffe elbaufwärts nach Ostböhmen erwies sich als wirtschaftlicher Unsinn, da die Lastschiffe flussabwärts ohne Ladung zurückkehrten. Nach Einstellung des Kohlehafens entstand in den 1970er Jahren ein Industriegebiet für das das nunmehr eingemeindete Prosmyky vollständig geschleift wurde.

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerschaft ist nach dem Dreißigjährigen Krieg zunehmend deutsch geprägt. Die tschechische Zuwanderung nahm Ende des 19. Jahrhunderts zu und erreichte in der 1. Tschechoslowakischen Republik ihren Höhepunkt. Unweit der Stadt verlief die Sprachengrenze.

Jahr Einwohner Deutsche Tschechen
1854 1 1.396 - -
1880 2 4.273 3.687 522
1890 3 4.269 3.721 ?
1900 3 4.583 3.927 586
1910 3 5.076 4.212 789
1921 3 5.088 3.440 1.492
1930 3 5.929 3.711 1.999
1939 3 5.151 - -
1970 4 9.349 - -
1991 5 9.708 37 9.528

Bemerkungen zur Fläche

  • 1) 1587 Joch 1270 Klafter
  • 2) Keine Angabe
  • 3) 908 ha
  • 4) 910 ha
  • 5) 1189 ha

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

  • Maximilian Bittner (*1869), Universitätsprofessor
  • Karl, Ritter von Czyhlarz (*1833), Professor
  • Dr. Alfons Dopsch (*1866), Professor
  • Eberhard Eysert (*1868), Maler
  • Robert Weinzierl, Ritter von Weinberg (*1855), Vorgeschichtler

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com