We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Larry Niven – Wikipedia

Larry Niven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Larry Niven
Larry Niven

Laurence van Cott Niven (* 30. April 1938 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller, insbesondere der Romanzyklen der Kzin-Kriege und Ringwelt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Niven ist ein Enkel des Öl-Tycoons Edward L. Doheny, der eine wichtige Rolle im TeapotDome-Skandal in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts gespielt hatte. Er besuchte kurz das California Institute of Technology und erhielt einen Bachelor of Arts in Mathematik und einen weiteren in Psychologie an der Washburn University in Topeka (Kansas) im Jahr 1962. Daraufhin hielt er ein Jahr lang graduate work an der Universtity of California in Los Angeles. Seitdem lebt er in verschiedenen Vororten von Los Angeles, darunter Chatsworth und Tarzana als beruflicher Autor. Er ist seit dem 6. September 1969 mit Marilyn Jouce Wisowaty verheiratet.

[Bearbeiten] Werk

Larry Niven im Jahr 2006 in Stanford
Larry Niven im Jahr 2006 in Stanford

Im Zentrum von Nivens Schaffen standen und stehen Science-Fiction-Werke. Sein populärster Romanzyklus ist die Ringwelt-Trilogie. Da diese auch wie die meisten seiner Werke in einem Universum spielen, das ausgesprochen kohärent und ideenreich ist (und das sich von ein paar Millionen Jahre vor Christus bis ein paar tausend nach Christus erstreckt), wurde dieses Universum kurzerhand "Ringwelt-Universum" genannt. Allerdings spielt die Ringwelt keine zentrale Rolle darin.

Seine Geschichten sind immer Abenteuergeschichten, mit denen Larry Niven versucht, seine Leser mit Überraschung zu unterhalten. Das geht im extremsten Fall soweit, dass die Hauptfigur in Ringwelt eine Idee zu Rettung seiner Gruppe den anderen nicht erzählen will, obwohl sie alle bei der Umsetzung mithelfen müssen, nur damit diese Idee als Pointe am Ende des Romans auftreten kann. In anderen Romanen und Kurzgeschichten ist dies eleganter gelöst.

Die Hauptfiguren beziehen keine moralische Position, aber sie handeln ethisch. Beispielsweise läuft Beowulf Shaeffer vor dem Unbekannten davon, weil es ihm gefährlich werden kann, steht jedoch dazu. Luis Wu tötet ohne Gewissensbisse, aber ausschließlich in Notwehr, und Gil der Arm bekämpft den Schwarzmarkt für Organe, aber für eine Gesellschaft, die zum Teil Verkehrsdelikte mit dem Tod bestraft, um an die Organe des Verurteilten zu kommen.

Etwas Anthropozentrismus kommt bei seinen Aliens auf. Zwar sind sie relativ facettenreich beschrieben, aber wie bei so vielen anderen Autoren haben sie den Charakter von extremen Menschen. Die Kzin sind besonders aggressiv, die Puppenspieler besonders feige etc. Immerhin ist die Menschheit nicht besonders hoch oder niedrig entwickelt, sondern muss mitspielen.

Frauen spielen immer eine weniger tragende Rolle, obwohl sich Niven scheinbar Mühe gibt, das zu ändern. Dies gelingt ihm jedoch nur teilweise.

Immer wiederkehrende Themen sind Unsterblichkeit (oder doch zumindest in die Tausende Jahre verlängertes Leben), die Milchstraße als Seyfertgalaxis und Fremdartigkeit. In seinem Frühwerk kommen klassische SF-Elemente dieser Zeit stärker zum Tragen. Marsianer sind primitive Wesen, Telepathie und ähnliche psychische Kräfte spielen häufig eine Rolle. Später werden seine Handlungen, Wesen und Orte zunehmend differenzierter und phantastischer. Niven wirkte an vielen Gemeinschaftsproduktionen mit, die zum Teil auch im Ringwelt-Universum spielen.

Gemeinsam mit Jerry Pournelle schrieb er unter anderem die Romane Der Splitter im Auge Gottes und Fußfall. Technisch interessant an Fußfall ist das Konzept des Orion-Triebwerks.

[Bearbeiten] Bibliografie

  • 1968 The World of Ptavvs (dt.: Die Welt der Ptavv, auch: Kinder der Ringwelt)
  • 1968 A gift from Earth (dt.: Ein Geschenk der Erde, auch: Kinder der Ringwelt)
  • 1970 Ringworld (dt.: Ringwelt, 1972)
  • 1973 Protector (dt.: Der Baum des Lebens, auch: Brennans Legende)
  • 1977 A World out of time (dt.: Wie die Zeit vergeht, auch: Planetenträume)
  • 1980 The Patchwork Girl (dt.: Ein Mord auf dem Mond, auch: Planetenträume)
  • 1980 The Ringworld Engineers (dt.: Die Ringwelt Ingenieure)
  • 1983 The Integral Trees (dt.: Der schwebende Wald) en:The Integral Trees
  • 1987 The Ringworld-Throne (dt.: Ringwelt-Thron)
  • 1987 The Smoke Ring (dt.: Welt in den Lüften)
  • 1988 The Man-Kzin Wars (dt.: Katzenhaus)
  • 1989 The Man-Kzin Wars II (dt.: Neandertal)
  • 1990 The Man-Kzin Wars III (dt.: Höllenfeuer)
  • 1991 The Man-Kzin Wars IV (dt.: Der Überlebende)
  • 1992 The Man-Kzin Wars V (dt.: Katzenmusik)
  • 1994 The Man-Kzin Wars VI (dt.: Die trojanische Katze)
  • 1995 The Man-Kzin Wars VII (dt.: Outsider)
  • 1997 Destiny's Road (dt.: Die Straße)
  • 1998 The Man-Kzin Wars VIII (dt.: Katz und Maus)
  • 1999 Rainbow Mars
  • 2002 The Man-Kzin Wars IX (dt.: Katzenkrallen)
  • 2004 Ringworld's Children (dt.: Hüter der Ringwelt)
  • 2005 The Man-Kzin Wars X: The Wunder War
  • 2005 The Man-Kzin Wars XI: Man-Kzin Wars

[Bearbeiten] Gemeinschaftswerke

  • 1971 The Flying Sorcerers (dt.: Die fliegenden Zauberer) mit David Gerrold
  • 1974 The Mote in God's Eye (dt.: Der Splitter im Auge Gottes) mit Jerry Pournelle
  • 1976 Inferno (dt.: Das zweite Inferno) mit Jerry Pournelle
  • 1977 Lucifer's Hammer (dt.: Luzifers Hammer) mit Jerry Pournelle
  • 1981 Oath of Fealty (dt.: Todos Santos) mit Jerry Pournelle
  • 1981 Dreampark (dt.: Traumpark) mit Steven Barnes
  • 1982 The Descent of Anansi (dt.: Die Landung der Anansi) mit Steven Barnes
  • 1985 Footfall (dt.: Fußfall, auch: Saturn minus Sechs) mit Jerry Pournelle
  • 1987 The Legacy of Heorot (dt.: Heorots Vermächtnis, auch: Der Held von Avalon) mit Jerry Pournelle und Steven Barnes
  • 1989 The Barsoom Project (dt.: Das Mars-Project) mit Steven Barnes
  • 1991 Fallen Angels (dt.: Gefallene Engel) mit Jerry Pournelle und Michael Flynn
  • 1991 Achilles' Choice (dt.: Die Wahl des Achill) mit Steven Barnes
  • 1992 The California Voodoo Game (dt.: Das Voodoo-Spiel) mit Steven Barnes
  • 1993 The Gripping Hand (dt.: Der Ring um das Auge Gottes) mit Jerry Pournelle
  • 1995 Beowulf's Children (dt.: Beowulfs Kinder) mit Jerry Pournelle und Steven Barnes
  • 2000 The Burning City mit Jerry Pournelle
  • 2000 Saturn's Race mit Steven Barnes

[Bearbeiten] Kurzgeschichten

Larry Niven hat weit über 100 Kurzgeschichten geschrieben. Einige wurden zu Büchern zusammengefasst und veröffentlicht. Hier eine Auswahl dieser Sammlungen:

  • 1969 The Shape of Space (dt.: Letztes Signal von Alpha Centauri)
  • 1973 The Flight of the Horse (dt.: Der Flug des Pferdes)
  • 1974 A Hole in Space (dt.: Die Lücke im System)
  • 1975 Tales of Known Space (dt.: Geschichten aus dem Ringwelt-Universum, auch: Der kälteste Ort)
  • 1985 Limits (dt.: Geschichten aus der Raumhafen-Bar)
  • 1991 Playgrounds of the Mind
  • 1994 Crashlander
  • 1995 Flatlander

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com