Just Scheu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Just Scheu (* 22. Februar 1903 in Mainz; † 8. August 1956 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Komponist, Librettist, Drehbuchautor, Schauspieler, Chanson- und Schlagertexter, Regisseur und Bühnenbildner. Nach 1945 war er bekannter Autor und Sprecher des Nordwestdeutschen Rundfunks in Wer hört gewinnt und Bühnenautor von Der Stundenhändler 1948.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Nach dem Abitur studierte Just Scheu zunächst Philosophie in Frankfurt am Main; doch bald wurde ihm bewusst, dass er ein Mann fürs Theater war. Deshalb ließ er sich zum Schauspieler ausbilden. Nebenher schrieb er Chanson- und Schlagertexte, u. a. für Willy Berking und Michael Jary. Teilweise komponierte er mit diesen auch die Musik.

Sein erstes Engagement als Schauspieler bekam Just Scheu am Kurtheater in Bad Orb. Seine nächsten Stationen waren Theater in Eisenach, Halle, Cottbus, Bremerhaven und Kiel. Krönung seiner Laufbahn als Schauspieler war ein Engagement am Preußischen Staatstheater in Berlin, dem er bis 1945 angehörte. Er beließ es aber nicht beim Theaterspielen. Daneben wurden ihm zahlreiche Rollen in Spielfilmen angeboten. Sagte ihm eine zu, nahm er sie gerne an.

Nachdem der Zweite Weltkrieg beendet war, startete Just Scheu eine neue Karriere beim Radio Frankfurt, dem Vorläufer des Hessischen Rundfunks. Dort wurde 1947 die erste deutsche Quizsendung aus der Taufe gehoben: „Doppelt oder nichts“. Von Scheu stammte nicht nur die Idee dazu, sondern er moderierte auch. Der Erfolg war so groß, dass auch andere Sender auf ihn aufmerksam wurden. Als die Reichsmark von der D-Mark abgelöst worden war, kreierte er beim Nordwestdeutschen Rundfunk die erste deutsche „Funklotterie“. Diese schlug so ein, dass sie für andere Rundfunkanstalten als Vorbild diente. Sechs Jahre lang moderierte er die Sendung mit viel Witz und Humor. Der Erlös kam wohltätigen Zwecken zugute.

Als sehr fruchtbar gestaltete sich die Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Ernst Nebhut. Diese hatte schon während seiner Tätigkeit beim Rundfunk begonnen. Gemeinsam schufen die beiden einige Musikalische Lustspiele als Sonderform der Operette. Dabei war Scheu nicht nur Koautor, sondern stets auch Komponist. Besonders erfolgreich waren „Der Mann im Zylinder“, „Ein Engel namens Schmitt“ und „Pariser Geschichten“. Die Dreiakter zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine ausgebildeten Stimmen verlangen. Sämtliche Lieder sind in mittlerer Stimmlage gesetzt, sodass sie von musikalisch begabten Schauspielerinnen und Schauspielern mühelos bewältigt werden können. Von der Personenzahl her genügt stets eine kleine Besetzung, auch was das Orchester anbelangt. Als geeignete Spielorte kommen somit nicht die großen Bühnen in Betracht, sondern Kammertheater.

Just Scheu war gerade mal 53 Jahre alt, als er in Bad Mergentheim völlig überraschend an den Folgen einer Blinddarmoperation starb.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

[Bearbeiten] Bühnenwerke

  • 66 (Musikalische Komödie in drei Akten)
  • Ein Engel namens Schmitt (Musikalisches Lustspiel in drei Akten)
  • Der Mann mit dem Zylinder (Musikalische Komödie in drei Akten)
  • Pariser Geschichten (Musikalische Komödie in drei Akten)
  • Die schöne Lügnerin (Musikalisches Lustspiel in drei Akten)

[Bearbeiten] Lieder, Chansons, Schlager

  • Wir lagen vor Madagaskar (fast schon zu einem Volkslied geworden)
  • Eine Kutsche voller Mädels
  • Weißt du, dass du schön bist
  • Vagabundenlied
  • Der Zauber von Paris
  • Du hast mir gerade noch zu meinem Glück gefehlt
  • Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei

[Bearbeiten] Drehbücher

  • 1950: Der Schatten des Herrn Monitor
  • 1950: Mädchen mit Beziehungen
  • 1951: Der Teufel führt Regie
  • 1951: Kommen Sie am Ersten
  • 1951: Königin einer Nacht
  • 1952: Meine Frau macht Dummheiten
  • 1953: Keine Angst vor großen Tieren
  • 1953: Einmal kehr ich wieder... Dalmatinische Hochzeit
  • 1953: Die Privatsekretärin
  • 1959: Die schöne Lügnerin

[Bearbeiten] Filmographie als Schauspieler (Auswahl)

  • 1938: Lauter Lügen
  • 1939: Salonwagen E 417
  • 1940: Friedrich Schiller – Triumph eines Genies
  • 1941: Friedemann Bach
  • 1941: Ich klage an
  • 1942: Der große König
  • 1942: Die große Liebe
  • 1943: Großstadtmelodie
  • 1945: Das seltsame Fräulein Sylvia
  • 1945: Der Mann im Sattel
  • 1945: Das kleine Hofkonzert
  • 1950: Export in Blond
  • 1950: Der Schatten des Herrn Monitor

[Bearbeiten] Weblinks