Judengasse (Trier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Judenpforte und Judengasse
Judenpforte und Judengasse
Fachwerkhäuser und Judenpforte
Fachwerkhäuser und Judenpforte

Die Judengasse in Trier nahe dem Trierer Hauptmarkt war Zentrum des mittelalterlichen jüdischen Viertels der Stadt.

Sie erstreckt sich zwischen Simeon-, Jakob- und Stockstraße und verläuft vom Markt aus schräg von Südosten nach Nordwesten. Auf halber Strecke biegt sie nach Norden ab und mündet in die Stockstraße. Vermutlich an dieser Stelle ist außerdem der "Große Judenplatz" urkundlich nachgewiesen. Platz und Gasse dienten der inneren Erschließung des Viertels, welches im Jahr 1066 erstmals schriftlich erwähnt wurde und von großer Bedeutung für die Stadt und das Erzstift war. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts bestand das jüdische Viertel aus etwa 60 Häusern mit Synagoge, Gemeindehaus und anderen jüdischen Einrichtungen.

Vom Hauptmarkt aus kann man durch die Judenpforte die Judengasse betreten. Dieses Bauwerk wurde erstmals 1219 angelegt und 1607 bis 1608 umgebaut. Darüber befinden sich Fachwerkhäuser aus der Renaissance um 1600.

Mit der Vertreibung der Juden im Jahre 1418 aus der Stadt und dem Erzstift endete auch die Geschichte des Judenviertels.

Siehe auch: Frankfurter Judengasse

Koordinaten: 49º 45' 26" n. Br., 6º 38' 28" ö. L.

Andere Sprachen