Joseph Katz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joseph Katz (vermutlich US-Bürger) arbeitete von den 1930ern an bis in die späten 1940er für sowjetische Geheimdienste. Er war einer ihrer aktivsten Verbindungsagenten in den USA. Seine Aufgabe war es, aus den Reihen der Kommunistischen Partei der USA (CPUSA) geeignete Agenten-Kandidaten anzuwerben. Er war Führungsoffizier und Gruppenleiter (gruppovik) und zur Tarnung Co-Inhaber einer Firma, die Handschuhe produzierte. Das VENONA-Projekt lässt vermuten, dass er zusammen mit Amadeo Sabatini in die Ermordung des KGB-Überläufers Walter Krivitsky im Jahr 1941 verwickelt war.

Nach dem Tod des Agentenführers Jacob Golos im November 1943 übernahm er Mitte 1944 dessen Aufgaben - das Aufspüren und Rekrutieren neuer Agenten -, während Elizabeth Bentley seine Tätigkeit als Geschäftsführer und als Kurier übernahm. Elizabeth Bentley kannte ihn als Jack. Zu dieser Zeit war Katz besonders aktiv

1944 wurde Katz damit betraut, die Anwerbung von Agenten vom New Yorker TASS Büro aus zu leiten, dem Vladimir Pravdin, ein ehemaliger KGB-Chef des NKGB in New York vorstand. Im September 1944 wurde Katz seiner Aufgaben entbunden und direkt dem KGB-Chef in Washington , Anatoli Gromov, unterstellt. Gromov war in die USA gekommen, um ein kompliziertes neues Sicherheitsprogramm einzuführen, das die Agenten voneinander besser isolieren sollte.

Katz und Bentley leisteten in New York und Washington umfangreiche Arbeit. Bentley benannte schließlich mehr als 80 Personen aus einem Dutzend Regierungsinstitutionen, die Informationen an den sowjetischen Geheimdienst lieferten. Katz informierte Bentley bei ihrem ersten Treffen im Oktober 1944, dass Gromov in die USA geschickt worden war, um die Sicherheit der NKGB-Operationen zu verbessern. Ein Aspekt der Modernisierung war, dass Bentley die Kontrolle über all diejenigen Agenten an den NKGB abgeben sollte, die bis dahin noch nicht an NKGB-Offiziere ausgeliefert worden waren.

Nach Bentleys Verrat erhielt Katz den Auftrag, sie zu töten; alleredings wurde der Mord nie ausgeführt. Katz ging nach Westeuropa und gründete eine Firma, um damit illegale Kurierdienste zwischen Europa und den USA zu tarnen. Katz lebte von 1948 bis 1951 in Frankreich. Dann zog er nach Israel. Seine Decknamen im VENONA-Projekt waren „X“ und „Informer“.

[Bearbeiten] Quellen

  • Haynes, John Earl & Klehr, Harvey: Venona: Decoding Soviet Espionage in America , Yale University Press , 2000, ISBN 0300084625
  • Allen Weinstein and Alexander Vassiliev: The Haunted Wood: Soviet Espionage in America-the Stalin Era (New York: Random House, 1999).
Andere Sprachen