José Sanjurjo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

José Sanjurjo y Sacanell (* 1872 in Pamplona, Spanien; † 20. Juli 1936 in Estoril, Portugal) war ein spanischer Militär, Waise und Sohn eines karlistischen Oberst. Er war neben Francisco Franco und Emilio Mola einer der Verschwörer, deren Militärputsch am 17. Juli 1936 zum Spanischen Bürgerkrieg führte. Wie sein Vater wählte er eine Militärkarriere und war in Kuba (1894-98) und Marokko (1898-1921) eingesetzt. Aufgrund seiner Einsätze im Krieg stieg er 1921 in den Generalstab auf, im selben Jahr wurde er auch zum Militärgouverneur von Saragossa ernannt. Von dort aus unterstützte er den Staatsstreich Miguel Primo de Riveras 1923, mit dessen Diktatur er eng zusammenarbeitete. Als Generalkommandant von Melilla bereitete er die Landung in Alhucemas (1925) vor, die den Aufstand des Abd-el-Krim beendete. Er stellte das spanische Protektorat in Marokko auf ein stabiles Fundament und bescherte damit der Diktatur einen ihrer größten Erfolge. Seine Arbeit an der Front des Heeres in Marokko verhalf ihm zu schnellem Aufstieg, Auszeichnungen, einem Adelstitel (Marqués del Rif, 1927) und einem unbestrittenen Ruf bei den jungen africanistas.

Nach der Ausrufung der Zweiten Republik am 14. April 1931 nahm er den Posten als Direktor der Guardia Civil an. Aufgrund seiner exzessiven Repressalien gegenüber den Arbeiterbewegungen, wie zum Beispiel der von Arnedo (Logroño) 1932, wurde er jedoch wieder aus dem Amt entfernt. Er wurde Leiter der Carabineros, was die politische Rechte als Diskriminierung von Seiten der Regierung Azañas instrumentalisierte. Sanjurjo sympathisierte weder mit der linksorientierten Regierung noch mit dem demokratischen Charakter der Republik, was der versuchte Staatsstreich in Sevilla 1932 unter seiner Führung klar zeigte, der jedoch scheiterte. Dieser Versuch verstärkte den Reformwillen der republikanischen Kräfte, die wenig später das Agrarreformgesetz (Ley de Reforma Agraria) und das katalanische Autonomiestatut (Estatuto de Autonomía de Cataluña) verabschiedeten. Die Todesstrafe Sanjurjos wurde ausgesetzt und in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt, die er aber kaum angetreten nicht mehr zu verbüßen hatte: Die rechtsgerichtete Regierung, die den Wahlsieg 1933 davongetragen hatte, ließ ihn frei. Er ging 1934 in die Verbannung nach Portugal, von wo aus er in aller Freiheit gegen die Republik konspirierte. In den Status eines Symbols der reaktionären Militärs erhoben, die von dem Wahlsieg der Linken 1936 enttäuscht waren, wurde er von Emilio Mola, Francisco Franco und den übrigen Verschwörern, die den Aufstand für Juli vorbereiteten, als Führer anerkannt. Sanjurjo starb am 20. Juli 1936 bei einem Flugzeugabsturz, als er sich auf dem Weg nach Burgos befand, um die Leitung des Staats zu übernehmen, die ihm die Aufständischen angeboten hatten. Es wird angenommen, dass der Absturz des Flugzeugs darauf zurückführen war, dass Sanjurjo darauf bestand, zwei schwere Koffer mit Paradeuniformen für das Oberhaupt des neuen spanischen Staats mitzunehmen. Hierauf soll das Flugzeug die Baumspitzen gestreift haben, worauf die Maschine Feuer fing und Sanjurjo in ihr verbrannte.