Johann Michael Wittmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Michael Wittmer (II.) (* 15. Oktober 1802 in Murnau am Staffelsee; † 9. Mai 1880 in München) war ein deutscher Maler aus der Murnauer Malerfamilie Wittmer, der zum Kreis der Deutschrömer zählte.
Er studierte bis 1828 u. a. bei Peter von Cornelius an der Akademie der Bildenden Künste München und ging danach nach Rom, das bis zu seinem Lebensende sein Lebens- und Schaffensmittelpunkt war. Bei einer seiner Reisen in die Heimat starb er 1880 in München.
Wittmer war vom Werk seines Schwiegervaters Joseph Anton Koch beeinflusst. Zu seinen bevorzugten Motiven gehörten anfangs neben religiösen auch mythologische Themen sowie Dantes „Göttliche Komödie“; ab Ende der 1840er Jahre verlegte er sich fast ganz auf christliche Motive, die er im Stil der Nazarener ausführte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke
(Auswahl)
- Wandgemälde im „Türkischen Zimmer“, Schloss Hohenschwangau
- Fresken, Kirche Santa Maria dell’Anima, Rom
- Fresken, Pfarrkirche St. Arsatius, Ilmmünster
- Fresken, Pfarrkirche St. Nikolaus, Murnau
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Rom. Ein Wegweiser durch die ewige Stadt und die römische Campagna, 1866 (mit Wilhelm Molitor)
[Bearbeiten] Literatur
- Hyacinth Holland: Wittmer, Johann Michael. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 43, Leipzig 1898, S. 645–649.
- Georg Kaspar Nagler: Wittmer, Johann Michael. In: Neues allgemeines Künstler-Lexicon. 1866
- Brigitte Salmen: Johann Michael Wittmer (1802-1880). Studien zu Leben und Werk. Dissertation, Universität Passau 2007 (Volltext)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Johann Michael Wittmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausstellung in Murnau 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wittmer, Johann Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 15. Oktober 1802 |
GEBURTSORT | Murnau am Staffelsee |
STERBEDATUM | 9. Mai 1880 |
STERBEORT | München |