We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
IDMA – Wikipedia

IDMA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

IDMA (Interleaving Domain Multiple Access) ist eine Weiterentwicklung des CDMA Multiplex-Übertragungsverfahren zur digitalen Signalübertragung.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entwicklung

[Bearbeiten] Übertragung eines Datenstroms

Die klassische digitale Datenübertragung schützt ihre Daten, indem sie sie entsprechend kanalcodiert. Das Code-Schema wird dem Kanal entsprechend angepasst. Um Fehler erkennen zu können, werden sogenannte Parity-Bits hinzugefügt, die eine Art Prüfsumme für einen bestimmten Bereich der Daten darstellen. Stimmen Daten und Prüfsumme nicht überein, werden die entsprechenden Daten als fehlerhaft erkannt. Ordnet man mehrere Prüfsummen kreuzweise um einen Datenblock an, so kann man damit einzelne Fehler innerhalb eines Blockes lokalisieren und somit auch eliminieren. Da Datenübertragungsstrecken allerdings die Eigenschaft haben, nicht nur einzelne Bits zu stören, sondern in aller Regel mehrere Bits nacheinander, werden die Daten so umverteilt, dass eine Störung einer bestimmten Länge den Datenstrom so stört, dass niemals benachbarte Bereiche innerhalb des Datenblocks betroffen sind. Somit wird eine Blockstörung in viele Einzelstörungen zerteilt. Das entsprechende Verfahren wird als Verwürfelung bzw. Interleaving bezeichnet. Mittels spezieller Verfahren wie z. B. Turbo-Codes lässt sich Interleaving nicht nur auf Blöcke sondern auch auf Datenströme anwenden. Mittels eines Maximum-likely-hood Decoders wie z. B. dem Viterbi-Algorithmus kann man dann den original Datenstrom wieder rekonstruieren.

[Bearbeiten] Übertragung mehrerer Datenströme

[Bearbeiten] Frequenzmultiplexverfahren

Das älteste Verfahren zur Übertragung mehrerer Datenströme ist das Frequenzmultiplexverfahren (FD; Frequency-Division) bei dem die Daten auf mehreren getrennten Frequenzen übertragen werden. Dieses Verfahren wurde bereits mit analogen Daten (Telefonfernnetz; Rundfunknetz; Sprechfunk) genutzt.

[Bearbeiten] Zeitmultiplexverfahren

Von Zeitmultiplex (TD; Time-Division) spricht man, wenn mehrere Sender ihre Daten nacheinander senden und damit ein Übertragungsmedium teilen. Dieses Verfahren wird in unserer natürlichen Kommunikation ständig eingesetzt, wenn zum Beispiel ein Teilnehmer einer Diskussionsrunde spricht, während die anderen zuhören. In der Funktechnik wurde der Zeitmultiplex dadurch erreicht, dass die Funkgeräte mit einer Sendetaste versehen waren, die der Sender betätigen musste, um sprechen zu können.

[Bearbeiten] Kombinierte Zeit-Frequenzmultiplex Verfahren

Mit Einführung der digitalen Mobilfunknetze realisierte man Verfahren, bei denen sowohl Zeit- als auch Frequenzmultiplex betrieben wird. Um sicher zustellen, dass jede Übertragungsstrecke innerhalb des Systems jeweils einen exklusiven Kanal zur Verfügung hat, gibt es eine Kontrollinstanz, die den einzelnen Sendern und Empfängern Ihre Frequenzen und Zeitintervalle zuteilt, in denen Sie senden und empfangen müssen. Nach diesem Verfahren arbeiten die aktuellen GSM-Netze.

[Bearbeiten] Spreizband-Verfahren

In der militärischen Funktechnik benötigte man Modulationsverfahren, die man vor dem Feind verstecken konnte. Hierbei machte man es sich zu nutze, dass der Rauschpegel eine Funktion der Bandbreite eines Empfängers ist und suchte nach Möglichkeiten, das Signal schmalbandig zu übertragen, es allerdings gleichzeitig über ein breites Band zu streuen. Verwendet man ein schmalbandiges Signal, und variiert seine Frequenz dabei ständig mittels eines „pseudo Zufallsgenerators“, so kann man, wenn der Empfänger die Folge der Frequenzen kennt, dem Signal folgen. Kennt man die Spreizfolge nicht, so kann man zwar kurzfristig innerhalb eines schmalen Bandes ein Teil des Signals empfangen, allerdings nicht den Rest. Nutzt man einen breitbandigen Empfänger, so werden die schmalbandigen Signale nicht im Rauschen erkannt. Das Signal nach dem Spreizband-Verfahren bleibt unsichtbar.

[Bearbeiten] Code-Division-Multiple Access (CDMA)

Bei Verwendung eines Daten-Interleavers stellte sich heraus, dass es möglich war, mehrere Sender mit unterschiedlichen Spreizfolgen im gleichen Frequenzband zu betreiben, ohne die Datenübertragung zu stören. Zwar senden die die einzelnen Sender zeitweise auf der gleichen Frequenz und erzeugen somit Fehlerblöcke. Allerdings ist diese Störung so kurz, dass sie mittels des Interleavings wieder in Einzelfehler zerlegt werden, die wiederum korrigierbar sind. Wird die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Sender auf der selben Frequenz senden zu hoch, steigen die Fehler an und sind somit nicht mehr korrigierbar. Zur Zeit eingesetzte CDMA-Verfahren:

  • Direct Sequence: Die Spreizung erfolgt dadurch, dass das Datensignal mit einer Spreizfolge multipliziert wird, die eine höhere Datenrate aufweist als die zu übertragenden Daten. Das Datensignal wird auf die Bandbreite der Spreizfolge aufgeweitet. Die einzelnen Elemente der Spreizfolge heißen Chip. Die Spreizfolge wird wiederum aus einem Spreizbaum für einzelne Unterkanäle und einer pseudo-Zufallsfolge mit günstigen Eigenschaften (Gold-Codes)[1] erzeugt. Beispiele für dieses Verfahren sind IS-95, UMTS, CDMA2000, GPS und WLAN
  • Fast frequency hopping: Die Spreizung erfolgt wie beim Spreizband-Verfahren beschrieben. Dieses Verfahren wird in aktuellen GSM-Netzen zur Kapazitätssteigerung sowie für die Datenübertragung per Bluetooth verwendet.
  • OFDM (Orthogonal-Frequency-Division-Multiplex): Bei OFDM wird ein Datenblock mittels einer Schnellen Fourier-Transformation in den Frequenzbereich transformiert. Das korrespondierende Signal wird dann mittels aller berechneten Einzelfrequenzen auf einen Träger moduliert und beispielsweise über eine Antenne abgestrahlt. Im Empfänger wird das Signal dann mittels einer IFFT wieder in einen Datenblock zurück gewandelt, der mittels des Interleavers wieder korrigiert wird. Beispiele für dieses Verfahren sind DAB, DVB-T und ebenfalls WLAN.

[Bearbeiten] Weiterentwicklung zu IDMA

In der Vergangenheit wurden CDMA und TD-FD-Systeme parallel entwickelt. Bei CDMA-Systemen legte man das Hauptaugenmerk auf das Spreizverfahren, während man bei TD-FD Systemen Wert auf die Fehlerkorrekturmechanismen legte. IDMA ist die konsequente Zusammenführung beider Entwicklungslinien. Bei CDMA wurden die Daten mittels Interleaving gesichert und danach gespreizt. Bei TD-FD-Systemen wurde das gesamte Signal mittels Interleaving geschützt. IDMA vollzieht nun den Schritt nach, das komplette Signal mittels Interleaving zu schützen. Das Interleaving wird nun auf die Chip-Ebene ausgeweitet. Somit verringert sich der Einfluss anderer Datenkanäle, da nun auch die Chip-Ebene geschützt ist. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass es möglich ist, die pseudo Zufallsfolgen (Gold-Codes) durch verschiedene Interleavingmuster zu ersetzen. Hieraus resultiert der neue Name Interleaving Domain Multiple Access.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. http://en.wikipedia.org/wiki/Gold_code

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com