We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Großes Bombardement – Wikipedia

Großes Bombardement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Großes Bombardement (engl. LHB, Late Heavy Bombardment) wird eine Zeit während der Entwicklung des Sonnensystems bezeichnet, in der auf die noch jungen inneren Planeten (die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde, Mars) und den Erdmond zahlreiche große Asteroiden und andere Restkörper der Planetenbildung stürzten.

Diese Epoche wird auf die Zeit vor etwa 4,1 bis 3,8 Milliarden Jahren angesetzt. Sie hatte großen Einfluss auf die Oberflächengestalt des Mondes und auf die ersten Entwicklungsstufen des irdischen Lebens. Viele der einschlagenden Körper waren Planetesimalen mit Größen zwischen 1 und 50 km.

[Bearbeiten] Wirkung auf Mond und Erde

Das große Bombardement konnte vor allem durch die Altersbestimmungen von Mondgestein erforscht werden, das von den Apollo-Astronauten 1969-1972 zur Erde gebracht wurde. Dabei zeigte sich, dass die meisten (etwa 50) der aufgeschmolzenen Gesteine auf "Impacts" in einer geologisch relativ kurzen Periode entstanden. Mineralogische Besonderheiten dieser Mondproben ließen auf mehrere große Kollisionen etwa 500 Mill.Jahre nach der Entstehung des Erde-Mond-Systems schließen.

Auf dem Erdmond führten die größeren Körper zur Bildung der Mondmeere, da aus ihren Einschlagstellen Magma nach oben drang und weitreichende flache Basalt- und Lavadecken bildete. An Anomalien im Schwerefeld des Mondes sind bis heute lokale Massenüberschüsse im Inneren unseres Trabanten nachzuweisen, die sogenannten Mascons, die wohl die schweren Kerne oder Reste der eingeschlagenen Asteroiden darstellen.

Die mittelgroßen Körper des Bombardements (1-20 km) bildeten die meisten der noch heute sichtbaren Mondkrater und Ringgebirge, die bis zu 300 km Durchmesser haben. Als Richtwert kann angenommen werden, dass der entstehende Krater 10-20mal größer ist als der Impakt-Körper selbst war. Dies ist die Folge der explosiven, schlagartigen Verdampfung des herabstürzenden Materials.

Nach dem Großen Bombardement wurden die Einschläge seltener, weil die acht Planeten die Umgebung ihrer Umlaufbahnen von kleineren Körpern "gesäubert" hatten. Daher haben die später entstandenen Mondkrater wesentlich kleinere Durchmesser.

Die Verhältnisse auf den Planeten Merkur und Mars waren ähnlich und ihre Spuren sind ebenfalls bis heute zu sehen. Auf der Erde sind von den Kratern des Bombardements wegen der Umwälzung der Kontinente (Plattentektonik) und der Erosion (Kreislauf der Gesteine) wesentlich weniger Spuren erhalten, überdies hauptsächlich solche, die jünger als etwa 300 Millionen Jahre, also ausserhalb der Zeitspanne des Bombardements, sind.

[Bearbeiten] Mögliche Ursachen

Während die Tatsache des "Großen Bombardements" inzwischen unzweifelhaft ist, bestehen verschiedene Hypothesen über seine Ursachen. Anfänglich vermuteten die Planetologen, dass die Einschlagkörper sowohl Asteroiden (früh gebildete Planetoiden) als auch Kometen waren, was sich bald zugunsten ersterer verschob.

Die am häufigsten vertretene Theorie ist, dass die vier großen, neu entstandenen Gasplaneten (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun) in ihre heutigen Umlaufbahnen drifteten, wodurch sie bei kleineren Körpern des Asteroiden- bzw. Kuiper-Gürtels massive Bahnstörungen verursachten. Dadurch gelangten diese auf stark exzentrische Bahnen, was sie vermehrt in die Nähe der 4 terrestrischen Planeten brachte.

Andere Wissenschafter führen die vielen vor 3900 Jahrmillionen aufgeschmolzenen Mondgesteine auf einen einzigen gewaltigen Einschlag zurück, der mit dem Südpol-Aitken-Becken zusammenhängen könnte.

Details dazu finden sich im englischen Artikel en:Late Heavy Bombardment;
Siehe auch: Kataklysmentheorie

[Bearbeiten] Weblinks und Literatur

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com