We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Funktechnische Truppen – Wikipedia

Funktechnische Truppen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Radarführungskräfte der ehemaligen NVA nannten sich Funktechnische Truppen (FuTT) und waren organisiert wie ehemals der Tieffliegermeldedienst der deutschen Bundeswehr. Der Waffeneinsatz wurde nicht durch die FuTT geleitet, das wurde in den vorgesetzten Gefechtsständen unter Nutzung der von den FuTT bereitgestellten Radardaten organisiert.

„Die Funktechnischen Truppen (FuTT) sind eine Waffengattung der Luftstreitkräfte, der Truppen der Luftverteidigung sowie der Landstreitkräfte (Truppenluftabwehr). Ihnen obliegt die Funkmeßsicherstellung der Gefechtshandlungen der Waffengattungen und Spezialtruppen aller Teilstreitkräfte. Zu ihren Aufgaben gehören die ununterbrochene Kontrolle des Luftraumes, die Funkmeßaufkärung fliegender gegnerischer Luftangriffsmittel und die Weitergabe dieser dabei gewonnenen Informationen für die Entschlußfassung zum Einsatz der Fla-Raketentruppen und der Jagdfliegerkräfte. Zur Ausrüstung der FuTT gehören Funkmeßstationen (FuMS) unterschiedlicher Typen und der verschiedensten Zweckbestimmung sowie die unterschiedlichsten Objekte des automatisierten Führungs- und Leitsystems (AFLS). Die Ausrüstung gestattet die Ortung von Luftzielen in allen Höhenbereichen, die Bestimmung der Staatszugehörigkeit und der genauen Koordinaten und Übergabe dieser Informationen an die anderen Waffengattungen im System der Luftverteidigung.“ [1]

Die Einheiten der FuTT, (Funktechnische Kompanien und abgesetzte Züge) waren über das gesamte Land verstreut und stellten ein lückenloses Funkmessfeld mit definierter (für die einzelnen Stufen der Gefechtsbereitschaft) Ober- und Untergrenze sicher. Dieses wurde gemessen an einer Funkmessfelduntergrenze, die durch schnell verlegbare Radarstationen noch einmal nach unten (auf eine Flughöhe von etwa 50 m) verschoben werden konnte.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Funkmesstechnik

Die Rundsuchradargeräte wurden gemäß ihrem Frequenzbereich eingeteilt in

  • Meterwellenradargeräte,
  • Dezimeterwellenradargeräte und
  • Zentimeterwellenradargeräte

Dabei wurde das Prinzip durchgesetzt, dass der Luftraum mit allen Frequenzbereichen parallel aufgeklärt werden musste. Das sollte eine Anwendung von aktiven Störungen erschweren, da kaum alle Frequenzbereiche gleich effektiv gestört werden konnten.

Die Höhenmesser gab es jedoch nur als Dezimeter- und Zentimeterstation. Deren Namen ist aus einer russischen Abkürzung entstanden:

PRW: (russisch) ПРВ - передвижной радиовысотомер
(deutsch) verlegbarer Funkhöhenmesser (Höhenfinder)

Die Zentimeterwellen-Radarstation P-37 (und deren Vorgängerversionen) haben die Wellenlänge auch nur sehr knapp erreicht.

[Bearbeiten] Bodenradargeräte der ehemaligen NVA

Name NATO-Codename Kurzbeschreibung Antennensilhouette
Meterwellenradargeräte der FuTT
P-3 Dumbo Vorläufer der Meterwellenstationen der NVA, sehr wahrscheinlich nicht in der NVA eingesetzt, aber in der GSSD. Bild:P-3_icon.png
P-8 Knife Rest A Erste Meterwellenstation, bis 1963 im Einsatz, abgesetzter und abgespannter Rohrmast mit vier Yagiantennen Bild:P-8_icon.png
P-10 Knife Rest B schmaler Gittermast am Fahrzeug, ebenfalls vier Yagiantennen Bild:P-10_icon.png
P-12 MA Spoon Rest A stabiler Gittermast am Fahrzeug ZIL 157 mit 12 Yagiantennen Bild:P-12_icon.png
P-12 NP Spoon Rest B Hängerversion mit zwei Zugmitteln Ural
P-12 NA Spoon Rest C stabiler Gittermast am Fahrzeug ZIL 131
P−12 AMU 14 P-13 eine P-12 an einer Antenne der P-14 Bild:P-14_icon.png
P-14 Tall King große stationäre Parabolantenne (33m x 22m), stand z.B. in Putgarten (Rügen) und in Altenburg
Oborona (5N84A) Tall King C Nachfolger der P-14, mit ähnlich großer Antenne
P-18 Spoon Rest D teiltransistorisiert, 16 Yagiantennen, Antenne in 1,5m- Schritten variable Antennenhöhe Bild:P-18_icon.png
Dezimeterwellenradargeräte der FuTT
P-15 Flat Face A zwei kleinere Parabolspiegel übereinander Bild:P-15_icon.png
P-15 AMU Squad Eye mit einer Spezialantenne auf einem abgesetzten hohen Gittermast (15 oder 30m). Entgegen der NATO-Codebezeichnung war dieses kein eigenständiges Radar. Die Antenne mit dem Mast war nur Zubehör der P-15.
P-19 Flat Face B Weiterentwicklung der P-15, integriertes Sekundärradar 1L22 Bild:P-19_icon.png
Kabina 66 (5N87) Back Net zwei Sende-Empfangskabinen mit je zwei Antennen mit um 180° versetzter Strahlrichtung Bild:K-66_icon.png
ST-68U Tin Shield 3D- Radargerät, digitalisierte Signalverarbeitung Bild:ST-68_icon.png
Zentimeterwellenradargeräte der FuTT
P-25 Strike Out drehbare Sendekabine mit zwei sehr stabilen Cosecans²- Antennen massiv aus durchbohrtem Blech), die obere um ca. 15° schräg gestellt! Bild:P-25_icon.png
P-30 Big Mesh Schrägstellung wie die P-25, aber leichterer Antennenaufbau, mit Zusatzantenne für aktive Antwort
P-35 Cross Out wie P-30, aber paralleler Antennenaufbau, mit 6 Hohlleitern zur Antenne (Stacked- Beam-Cosecans²- Antenne), ebenfalls mit aktiver Antwort Bild:P-37_icon.png
P-37 Bar Lock wie P-35, mit 5 Hohlleitern zur Antenne, ebenfalls mit aktiver Antwort, später mit IFF-Balken an der oberen Antenne
P-40 Long Track Radargerät der Landstreitkräfte (Heer) auf einem gepanzerten Kettenfahrzeug (426U), hydraulischer Antennenauf- und -abbau. Bild:P-40_icon.png
Funkhöhenmesser der FuTT
PRW-9 Thin Skin A Höhenfinder für tieffliegende Ziele , sehr schmale, massive Parabolantenne, etwa ab 1972 eingesetzt Bild:PRW-9_icon.png
PRW-9A   ein PRW- 9, basiert auf einem LKW KraZ-214
PRW-10 Rock Cake erster Höhenfinder der ehem. NVA (ab 1963/64), breitere und massive Parabolantenne (perforiertes Blech) Bild:PRW-10_icon.png
PRW-11 Side Net Nachfolger des PRW-10,breitere, filigranere Parabolantenne, Reflektor aus genieteten Metallstäben Bild:PRW-11_icon.png
PRW-13 Odd Pair Nachfolger des PRW-11, größere Parabolantenne mit einer kleineren Kompensationsantenne Bild:PRW-13_icon.png
PRW-16 Thin Skin B Modernisierung des PRW-9, basiert auf LKW KRAZ, überwiegend in der Truppenluftabwehr (TLA) eingesetzt Bild:PRW-16_icon.png
PRW-17 Odd Group wie PRW-13, aber mit mehreren Kompensationsantennen Bild:PRW-17_icon.png

[2]

[Bearbeiten] Quellen

  1. Militärlexikon, Militärverlag der DDR, 1973 Handbuch für Offiziere der LV, Wojenisdat, 1987
  2. www.radartutorial.eu

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com