We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Elisabeth Engelhardt – Wikipedia

Elisabeth Engelhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Maria Elisabeth Engelhardt (* 11. März 1925 in Leerstetten, jetzt Schwanstetten; † 8. August 1978 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Malerin und Dekorationsnäherin.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Elisabeth Engelhardt wächst als eines von fünf Kindern einer Bauernfamilie in Leerstetten bei Nürnberg auf. Schon früh wird ihre außergewöhnliche sprachliche und künstlerische Begabung erkannt und ihre Eltern ermöglichen ihr nach der Volksschule den Besuch des Gymnasiums in Schwabach. Doch schon nach einem halben Jahr muss sie dieses wegen einer Schwäche in Mathematik wieder verlassen und wird von ihren Eltern auf die kaufmännische Schule in Nürnberg geschickt. Nach ihrem Pflichtjahr beim Reichsarbeitsdienst absolviert sie die Haushaltungsschule in Roth.

1942 beschreitet sie eine Ausbildung zur Luftwaffenhelferin und wird anschließend als Funkerin in Hamburg eingesetzt. Gegen Ende des zweiten Weltkriegs gerät sie in britische Kriegsgefangenschaft aus der sie im Juli 1945 nach Leerstetten zurückkehrt. Dort absolviert sie eine Ausbildung zur Kunstmalerin und ist ab 1948 sporadisch im Malersaal der städtischen Bühnen Nürnbergs beschäftigt und wird 1955 fest als Dekorationsnäherin angestellt. Nach der täglichen Arbeit widmet sie sich der Schriftstellerei.

Zwischen 1950 und 1962 sammelt sie Impressionen durch Reisen in fast alle europäischen Länder. Nach Jahren des literarischen Misserfolgs veröffentlicht 1964 der Zürcher Flamberg-Verlag ihren Roman „Feuer heilt“. Die Resonanz der Kritiker auf ihren Erstlingsroman ist durchweg positiv und ihr gelingt der Durchbruch, auch wenn der Publikumserfolg relativ mäßig ausfällt. Im Laufe der nächsten Jahre publiziert sie mehrere Schriften, Bücher und Rundfunkbeiträge. 1967 erhält sie den Förderpreis der Stadt Nürnberg. Ab 1965 hat sie Kontakt zur Dortmunder Gruppe 61 von der sie 1969 ihren Abschied verkündet. 1972 schließt sie sich dem Verband Fränkischer Schriftsteller an.

1977 wird bei ihr ein Gehirntumor diagnostiziert an dessen Folgen sie im August 1978 verstirbt.

[Bearbeiten] Literarische Leistung

Ihre Romane sind bis heute nur einem relativ kleinen Publikum bekannt.

Elisabeth Engelhardt perfektioniert als Autodidaktin einen weitgehend interpunktionslosen Stil. Sie verarbeitet in ihrer Werken, was sie äußerlich und innerlich wahrnimmt. Ihr Roman Feuer heilt handelt von einer Hexenverbrennung und thematisiert die selbst erlebt Rolle einer Außenseiterin. Ein deutsches Dorf in Bayern spielt in ihrem Heimatort Schwanstetten; sie schildert die raschen Umbrüche der Siedlungspolitik der sechziger und siebziger Jahre mit ihren Folgen für die Sozial- und Infrastruktur. Zuweilen surrealistische Elemente geben ihren Texten Reiz und heben sie von rein beschreibender Literatur ab.

[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten] Werke

  • Feuer heilt. Roman. Zürich 1964
  • Eine Stadt wie jede andere. Nürnberg aus der Perspektive einer Pendlerin. Rundfunkbeitrag, Bayerischer Rundfunk 1967
  • Und Idas Thränen fließen in die Tasse. Erzählungen. Düsseldorf 1970
  • Schwabach, Rundfunkbeitrag, Bayerischer Rundfunk 1971
  • Johanna geht. Erzählungen. Nürnberg 1972
  • Ein deutsches Dorf in Bayern. Roman. Wuppertal 1974
  • Die Försterevi. Volksstück in fünf Akten. Mittenwald 1974
  • Ländliches Franken, Rundfunkbeitrag, Bayerischer Rundfunk 1975
  • Trümmerzeit auf dem Lande, Rundfunkbeitrag, Bayerischer Rundfunk 1977
  • Zwischen 6 und 6. Erzählungen. München und Bad Windsheim, 1982, Postum Hrsg. Inge Meidinger-Geise

[Bearbeiten] Literatur

Ingeborg Höverkamp: Elisabeth Engelhardt. Gerabonn und Crailsheim: Hohenloher Druck- und Verlagshaus. 1994. ISBN 3873542269

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com