We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Earthrise – Wikipedia

Earthrise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Earthrise, aufgenommen am 24. Dezember 1968
Earthrise, aufgenommen am 24. Dezember 1968

Earthrise (englisch für Erdaufgang) ist der Name des NASA-Fotos AS8-14-2383HR, aufgenommen von William Anders[1] während des Fluges von Apollo 8. Das Bild wurde am 24. Dezember 1968 während der vierten Umkreisung des Monds[2] mit einer Hasselblad-500-Kamera, Brennweite 250 mm, fotografiert.[3]

Die originale Bildbeschreibung lautet:[4]

“The rising Earth is about five degrees above the lunar horizon in this telephoto view taken from the Apollo 8 spacecraft near 110 degrees east longitude. The horizon, about 570 kilometers (250 statute miles)[sic] from the spacecraft, is near the eastern limb of the Moon as viewed from the Earth. On the earth, the sunset terminator crosses Africa. The south pole is in the white area near the left end of the terminator. North and South America are under the clouds. The lunar surface probably has less pronounced color than indicated by this print.”

„Die aufgehende Erde befindet sich in dieser Teleaufnahme etwa fünf Grad über dem Mondhorizont, aufgenommen aus dem Apollo-8-Raumschiff bei 110 Grad östlicher Länge. Der Horizont, etwa 570 Kilometer (250 Meilen) vom Raumschiff entfernt, ist von der Erde aus gesehen nahe dem östlichen Rand des Mondes. Auf der Erde durchquert die Tag-Nacht-Grenze Afrika. Der Südpol ist in der weißen Gegend am linken Ende der Tag-Nacht-Grenze. Nord- und Südamerika sind unter den Wolken. Die Mondoberfläche hat wahrscheinlich weniger intensive Farben als auf diesem Abzug.“

Das erste Bild des Erdaufgangs über dem Mondhorizont, aufgenommen von Frank Borman kurz vor dem Farbbild
Das erste Bild des Erdaufgangs über dem Mondhorizont, aufgenommen von Frank Borman kurz vor dem Farbbild

Die Entstehung dieses Fotos war reiner Zufall und im ursprünglichen Flugplan nicht vorgesehen. Während der vorhergehenden Mondumkreisungen hatte Kommandant Frank Borman das Apollo-Raumschiff stets mit der Spitze zur Mondoberfläche ausgerichtet, um Fotos der Oberfläche für spätere Landungen zu machen. Kurz bevor das Raumschiff hinter dem Mond hervorkam und wieder Funkkontakt zur Erde erlangte, richtete er das Raumschiff mit der Spitze in Flugrichtung aus, weil Pilot James Lovell eine Positionsbestimmung vornehmen wollte. Für die Ausrichtung des Schiffes nutzte Borman den Mondhorizont als Referenz, als er plötzlich die Erde erblickte.[5]

“Oh, my God! Look at that picture over there! Here’s the Earth coming up. Wow, is that pretty![6]

„Oh mein Gott! Seht euch dieses Bild da an! Hier geht die Erde auf. Wow, ist das schön!“

Frank Borman

Als Borman nach der Kamera griff, um den Anblick festzuhalten, witzelte Bill Anders: “Hey, don’t take that, it’s not scheduled.[6] (deutsch: „Hey, nicht fotografieren. Das ist nicht vorgesehen.“) Borman machte ein erstes Schwarzweiß-Bild der aufgehenden Erde, die sich noch knapp über dem Mondhorizont befand. Nach dem Foto reichte Borman die Kamera an Anders weiter, der einen Farbfilm einlegte und das berühmte Bild sowie eine weitere Aufnahme der Erde machte. Das Earthrise-Foto war ursprünglich mit dem Mondhorizont in der Vertikalen aufgenommen worden, das Bild wird jedoch meistens um 90 Grad gedreht abgebildet.[3]

Das Phänomen eines „Erdaufgangs“ ist nur aus einem Raumschiff in der Mondumlaufbahn zu beobachten, da der Mond der Erde aufgrund der gebundenen Rotation stets die gleiche Seite zuwendet. Die Erde würde für einen Betrachter auf der Mondoberfläche, abgesehen von Librationsbewegungen, stets am gleichen Punkt am Himmel stehen.[7]

Der Naturfotograf Galen Rowell bezeichnete das Bild als die „einflussreichste Umweltfotografie, die jemals gemacht wurde“.[8] 1969 wurde das Foto vom US Postal Service als Motiv für eine Briefmarke gewählt, als Bildunterschrift wurden die ersten vier Worte der englischen Übersetzung der biblischen Schöpfungsgeschichte „In the beginning God…“ verwendet.[9]

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Earthrise – Bilder, Videos und Audiodateien
  • NASA: Apollo Flight Journal, kommentierte Niederschrift der Gespräche an Bord des Raumschiffes und des Funkverkehrs während und nach der Fotografie (englisch)

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. The Sciences, November/Dezember 1998, S. 16-18
  2. Zimmermann: Genesis. The Story of Apollo 8. S. 171
  3. a b Apollo Image Atlas: AS08-14-2383
  4. NASA: Apollo Image Collection
  5. ABC.net.au: That Photograph
  6. a b Apollo 8 Flight Journal: Day 4: Lunar Orbits 4, 5 and 6, Stand: 5. Februar 2008
  7. Focus Online
  8. digitaljournalist.org
  9. Zimmermann: Genesis. The Story of Apollo 8. S. 238
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com