We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein – Wikipedia

Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Graf Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein (* 31. August 1627; † 13. Juni 1675 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein Hofbeamter und Politiker.

[Bearbeiten] Leben

Graf Christian war der Sohn von Graf Georg Friedrich II. zu Schillingsfürst und dessen Ehefrau Dorothea Sophia Gräfin zu Solms-Hohensolms. Seine Brüder waren die Grafen Heinrich Friedrich von Hohenlohe-Wartenburg und Johann Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein.

Nach nur spärlichem Unterricht durch einen Hofmeister diente Graf Christian schon in seiner Jugend in der französischen Armee unter Marschall Henri de LaTour d'Auvergne de Turenne.

Als 1635 sein Vater, Graf Georg Friedrich starb, verwaltete die Mutter gemeinsam mit ihren Söhnen den familiären Besitz bis zu ihrem Tod im Jahre 1660. Auch jetzt teilten die Brüder das Land nicht, so dass es erst unter Graf Philipp Carl, einem Sohn von Graf Christian zu einer Landteilung kam.

Am 19. Dezember 1647 nahm Pfalzgraf Ludwig Philipp von Simmern wahrscheinlich in Kaiserslautern Graf Christian im Auftrag von Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft auf. Es wurde diesem der Gesellschaftsname der Niedliche und das Motto wohl zugerichtet verliehen. Als Emblem war ihm die Haberwurzel oder Bocksbart (Tragopogon porrifolius L.) zugedacht worden. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Graf Christians Eintrag unter der Nr. 472. Dort ist auch das Reimgesetz verzeichnet, mit welchem er sich für die Aufnahme bedankt:

Die Haberwurtzel ist sie jung wol zugericht
Wird niedlich an der speis'. Jch werd darum geheißen
Der Niedlich': Also muß ein ieder sein erpicht
Sich der anmutigkeit, anmutig zu befleißen
Ein solches nun, wan man nur tugend liebt geschicht
Gar leichtlich, dan man kan die hertzen an sich reißen
Mit reden aus der kunst, gewürtzet mit verstand,
Das bringet edle kunst, und ist wol angewandt.

Am 18. Februar 1658 heiratete Graf Christian die katholische Gräfin Lucia von Hatzfeld. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er durch den Einfluss seiner Ehefrau beeinflusst wurde, zu konvertieren. Am 16. Oktober 1667 vollzog Graf Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein öffentlich seine Konvertierung zum katholischen Glauben.

Anscheinend war dieser Akt auch für die Karriere förderlich, da zwei Tage später Graf Christian vom Kaiser zum Reichsritter geschlagen und zum Kammerherrn ernannt wurde.

1672 avancierte er auch beim bayerischen Kurfürsten zum Kammerherrn, als dieser ihn zum Statthalter in Neumarkt in der Oberpfalz ernannte.

Dort starb Graf Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein im Alter von 48 Jahren am 13. Juni 1675.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com