We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Central Kino (Linz) – Wikipedia

Central Kino (Linz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fassade des ehemaligen Hotel Schiffs an der Landstraße. Der Eingang zum Kino befindet sich im Innenhof.
Fassade des ehemaligen Hotel Schiffs an der Landstraße. Der Eingang zum Kino befindet sich im Innenhof.

Das Central Kino war das am längsten bespielte Kino der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Es befand sich im ehemaligen Hotel Schiff, mitten im Zentrum der Stadt, an der Hauptgeschäftsstraße, der Landstraße. Gegründet 1909, schloss es Ende des Jahres 2006.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Der Gründung als Kino gingen erste Filmvorführungen im Gartensalon des Hotels voraus. Im März 1897 präsentierte der Wanderkinobesitzer Johann Bläser dort die ersten mehrtägigen Filmprogrammvorstellungen der Stadt. Die einzige öffentliche Filmvorführung war bis dahin jene von Karl Roithner in Roithner's Varieté in der Waltherstraße am 1. September 1896. Johann Bläser wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Urfahr, damals noch Vorstadt, heute ein Stadtteil, ansässig. Nachdem es mit dem Saalbesitzer im Hotel Schiff wiederholt Probleme gab, da dieser den nur mündlich getätigten Mietvertrag brach und an besser zahlende, andere Bieter vermietete, entschloss sich Johann Bläser zum Kauf des Hotels mit all seinen Räumlichkeiten.

[Bearbeiten] Eröffnung des Kinos

Nach erfolgtem Kauf eröffnete Johann Bläser 1909 mit dem Bio-Kinematograph das zweite ortsfeste Kino der Stadt Linz. Nur wenige Monate nachdem Karl Lifka mit dem Lifka-Kino das erste ortsfeste Kino der Stadt gegründet hatte. Später nannte Johann Bläser sein Kino in Bläsers Zentral-Kinematograph um. Er bot täglich eine, an Wochenenden zwei Vorstellungen an, deren Dauer jeweils rund eine Stunde und 15 Minuten betrug. Gezeigt wurden allerdings keine bestimmten Filme, sondern eine wöchentlich wechselnde Auswahl von Kurzfilmen, so genannten One-Reelers, aus der ganzen Welt. Zur Attraktivierung der Vorstellungen wurden jedoch auch einfache, kurze Straßenaufnahmen aus Linz gezeigt. Sein Konkurrent Karl Lifka − an Stelle des einstigen Lifka's Grand Théâtre électrique, später auch einfach Lifka-Kino, befindet sich heute das Szenelokal Cheeese - bot hingegen täglich zwei Vorstellungen an, an Wochenenden sogar vier.

1920 verkaufte Bläser Kino und Hotel an die Sozialdemokratische Partei in Oberösterreich. Diese eröffnete das Kino 1922 als Zentraltheater-Kino neu.

[Bearbeiten] Schließung im 98. Betriebsjahr

Das Kino, welches im Jahr 2009 100 Jahre alt geworden wäre, wurde zuletzt vom Wirtschaftsverein Arbeiterheim (seit 1920) betrieben und verfügte über drei Säle mit 318, 120 und 88 Sitzplätzen. Es war das letzte aus der Frühzeit des Films verbliebene Kino in Linz, und zugleich das letzte verbliebene Kommerz-Kino der Innenstadt, nachdem alle anderen Kommerz-Kinos in der Innenstadt bis Ende des 20. Jahrhunderts mangels Auslastung und Konkurrenz am Stadtrand (Cineplexx-Kinocenter) und in der Vorstadt (Megaplexx in Pasching) schlossen. Die Linzer Innenstadt verfügt nun nur noch über zwei jüngere Programmkinos.

Das Central Kino gab am 30. November 2006 seine letzte Kinovorstellung. Die geringe Auslastung hat die Beendigung des Pachtvertrages durch den Kinobetreiber bewirkt. Obwohl es Interessenten zur Weiterführung des Kinos gab – ein Kinobetreiber aus der Steiermark sowie der Betreiber der beiden verbliebenen Innenstadt-Kinos City und Moviemento – wurde das Kino von seinem Besitzer, der Privatstiftung L36, einer Tochtergesellschaft der Sozialdemokratischen Partei Oberösterreich, aufgegeben und soll nun in Wohn- und Gewerbeflächen umgebaut werden.[1]

[Bearbeiten] Literatur

  • Richard Kutschera: Geliebte Traumwelt. Linz 1961
  • Irene Steiner: Kinematographie in Oberösterreich bis 1914. Diplomarbeit, Wien 2002

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Oberösterreichische Nachrichten, 1. Februar 2007, S. 31
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com