We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Arctic Monkeys – Wikipedia

Arctic Monkeys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Arctic Monkeys
Arctic Monkeys auf der NME Tour 2006 in Newcastle Academy
Arctic Monkeys auf der NME Tour 2006 in Newcastle Academy
Gründung 2002
Genre Indie, Post-Punk
Website http://www.arcticmonkeys.com/
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre Alex Turner
Gitarre Jamie Cook
Bass Nick O'Malley
Schlagzeug Matt Helders
Ehemalige Mitglieder
Bass Andy Nicholson
Arctic Monkeys (Juni 2006)
Arctic Monkeys (Juni 2006)
Arctic Monkeys in Newcastle Academy (2006)
Arctic Monkeys in Newcastle Academy (2006)

Arctic Monkeys sind eine vierköpfige Indie-Rock-Band aus dem Norden Englands, die 2002 in Sheffield gegründet wurde. Ihr Sound hat deutliche Elemente des Post Punk.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bandgeschichte

Die Band wurde vor allem durch ihre im Internet veröffentlichten Songs weltweit bekannt. Allen Gerüchten zum Trotz war es jedoch nicht MySpace [1], das den Hype um die Arctic Monkeys auslöste, sondern die auf der bandeigenen Homepage kostenlos verbreiteten Demoversionen ihrer ersten Songs. Die Präsentationen auf MySpace kamen erst, als der Hype längst ausgelöst war.

Sie schafften es in England bei Konzerten Stadien zu füllen, bevor sie eine Plattenfirma für ihr Album gefunden hatten. Bald wurden durch den ungewöhnlichen Hype auch die Medien auf die Band aufmerksam. 2005 führte dann ein Auftritt auf einem nordenglischen Musikfestival zum Durchbruch.

Nach einem ersten Auftritt in London im Februar folgte im Mai 2005 eine eigenproduzierte Zwei-Titel-EP in einer Auflage von 1500 Stück (CD/Vinyl), die sie erfolgreich verkaufen konnten. Im Juni schlossen sie dann einen Plattenvertrag mit Domino Records. Ihre allererste Single I Bet You Look Good On The Dancefloor konnte im Oktober 2005 sofort auf Platz 1 in Großbritannien einsteigen. Mit ihrer zweiten Single When The Sun Goes Down konnten sie das Kunststück im Januar 2006 kurz vor Erscheinen ihres ersten Albums Whatever People Say I Am, That's What I'm Not sogar wiederholen. Dieses stieg ebenfalls von 0 auf Platz 1 der Charts ein und avancierte mit 118.000 verkauften Kopien am ersten Tag zum schnellstverkauften Debüt-Album in der englischen Geschichte. 2006 gewannen sie einen Brit Award als beste neue britische Band und waren die erste Gruppe, die bei den renommierten englischen NME-Awards in einem Jahr den Preis als „Best New Act“, „Best British Band“ und „Best Track“ (I Bet You Look Good On The Dancefloor) gewann.

Im Oktober 2005 gingen sie auf Welttournee, die sie neben einigen Auftritten in Deutschland auch nach Nordamerika, Australien und Japan führte. Im April 2006 erschien die „Who The Fuck Are Arctic Monkeys?“-EP, welche vier neue Stücke enthielt. Außerdem verkündete die Band, dass bereits ein Großteil der Songs für das zweite Album geschrieben seien und man nach der Tour schnellstmöglich ins Studio wolle, um diese einzuspielen.

Im Juni 2006 verließ der Bassist Andy Nicholson die Band. Nicholson hatte sich schon während der Nordamerika-Tour eine Auszeit gegönnt. Er wurde durch Nick O'Malley ersetzt.

Im August 2006 erschien das Video zu „Fake Tales of San Francisco“, welches innerhalb weniger Tagen bei MTV-TRL auf Platz eins landete. Zeitgleich boten sie den Track als kostenlosen Download an.

Ihr zweites Album „Favourite Worst Nightmare“ erschien im April 2007 und erreichte neben Platz 1 in ihrer Heimat auch Platz 2 der deutschen Albumcharts. Die erste Singleauskopplung „Brianstorm“ erschien am 13. April. Darauf folgten weitere Songs wie „Fluorescent Adolescent“ und „Teddy Picker“.

Nachdem die Arctic Monkeys bereits 2007 bei den Brit Awards sowohl als beste britische Band als auch für das beste Album des Jahres ausgezeichnet worden waren, konnten sie diesen Erfolg 2008 wiederholen. Des Weiteren waren sie auch zweimal für den Grammy (2007) und viermal für die MTV Europe Music Awards (2006/2007) nominiert.

[Bearbeiten] Diskografie

[Bearbeiten] Alben

[Bearbeiten] Singles

Whatever People Say I Am, That´s What I´m Not

  • I Bet You Look Good on the Dancefloor (17. Oktober 2005)
  • When the Sun Goes Down (16. Januar 2006)
  • The View From The Afternoon (April 2006)
  • Fake Tales Of San Francisco (August 2006)

Leave Before The Lights Come On EP

  • Leave Before the Lights Come On (14. August 2006)

Favourite Worst Nightmare

  • Brianstorm (13. April 2007)
  • Fluorescent Adolescent (9. Juli 2007)
  • Teddy Picker (3. Dezember 2007)

[Bearbeiten] EPs

  • Five Minutes with Arctic Monkeys (30. Mai 2005, eigenproduziert in limitierter Auflage)
  • Who the Fuck Are Arctic Monkeys (24. April 2006)
  • Beneath The Boardwalk (2004)
  • Bigger Boys and Stolen Sweethearts

[Bearbeiten] Literatur

  • Seamus Craic: Arctic Monkeys. Schwarzkopf & Schwarzkopf; Auflage 1 (Juli 2006), ISBN 3-896-02716-6

[Bearbeiten] Quellen

  1. Sprung aus dem Netz. Das erfolgreiche Début der Arctic Monkeys, Neue Zürcher Zeitung, 26. Januar 2006

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Arctic Monkeys – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com