We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Akazien – Wikipedia

Akazien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Akazien

Schirmakazie (Acacia tortilis)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse (Mimosoideae)
Gattung: Akazien
Wissenschaftlicher Name
Acacia
Miller

Die Akazien (Acacia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae). Die Gattung umfasst mehr als 1200 Arten.
Oft wird der Name „Akazie“ fälschlicherweise auf die Robinien übertragen. Die beiden Gattungen Acacia und Robinia sind jedoch nicht nahe miteinander verwandt und gehören zu unterschiedlichen Unterfamilien der Hülsenfrüchtler.
Akazien, die in wärmeren Regionen häufig als Ziergehölze gepflanzt werden, werden dort häufig „Mimosen“ genannt. Die echte Mimose (Mimosa pudica) ist jedoch ein kurzlebiger Halbstrauch mit rosa Blütenköpfchen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Akazien sind laubwerfende Bäume (meistens werfen sie ihr Laub in der Trockenzeit, man kann deshalb nicht von sommergrünen Bäumen sprechen) oder Sträucher, meist aus Australien. Die meisten afrikanischen Arten zeichnen sich durch bösartige Dornen aus und werden daher aus dem Englischen übersetzt auch als „Dornenbäume“ bezeichnet. Akazien haben entweder paarig gefiederte Blätter oder es übernehmen – insbesondere bei australischen Arten – Phyllodien, also abgeflachte Blattstiele, die Photosynthese-Funktion der Blätter.

Die winzigen Blüten sind sattgelb bis weiß, sehr selten rot. Sie sitzen dichtgedrängt in kugelförmigen oder zylindrischen Ähren oder Köpfchen angeordnet. Oft verströmen sie einen starken Duft und bringen reichlich Pollen hervor, der Bienen anzieht. Die bohnenartigen Früchte bestehen aus runden oder auch abgeflachten Hülsen. Die Samen sind in der Regel lange lebensfähig, einige – besonders in Australien – benötigen Feuer, um keimen zu können.

Akazien gehören zu den Harthölzern.

[Bearbeiten] Verschiedenes

  • Akazien wurden bereits im alten Ägypten in den Gartenanlagen gepflanzt. Aufgrund ihrer Fähigkeit Stickstoffknöllchen an den Wurzelspitzen zu bilden, sind sie in der Lage, in stickstoffarmen Wüstenböden zu überleben (zum Beispiel Acacia farnesiana). Andere Arten treiben eine Wurzel tief bis zum Grundwasser vor.
  • Des Weiteren erwähnenswert sind die Domatien in den Nebenblattdornen. In diesen Domatien wohnen Ameisen, die die Akazien gegen Fraßfeinde verteidigen. Ameisen-Akazien kommen in Afrika und Mittelamerika vor. Sie werden nach diesem Charakteristikum benannt, z.B. Acacia myrmecophila, Acacia cornigera (hat Dornen wie Stier-Hörner) oder Acacia drepanolobium (englisch “ant-galled acacia”). Die Domatien sind genetisch fixierte Verdickungen. Auch bietet die Pflanze Nektar als Belohnung über extraflorale Nektarien bzw. über die Belt'schen Körperchen an der Spitze der Fiederblätter.
  • Es wurde gezeigt, dass Akazien außerdem über ein Kommunikationssystem verfügen, um sich untereinander vor Fraßfeinden zu warnen. Dies geschieht über Ausbreitung von Ethylen über die Luft. Daraufhin wird in den Blättern der Gehalt an Tanninen drastisch erhöht. Entdeckt wurde dies, nachdem über 3000 eingezäunte Antilopen verendeten, die zwangsweise nur Akazien in dem eingezäunten Gebiet zum Fressen zur Verfügung hatten.
  • Die Goldakazie, Acacia pycnantha, in Australien Golden Wattle genannt, ist die Nationalpflanze Australiens.

[Bearbeiten] Arten (Auswahl)

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Bemerkung
Acacia aneura Mulga
Acacia baileyana Cootamundra-Akazie
Acacia catechu Gerber-Akazie, Katechu
Acacia collinsii Kugelkopf-Akazie
Acacia cuspidifolia engl. „wait-a-while“ od. „bohemia“
Acacia dealbata Silber-Akazie
Acacia erioloba Kameldorn
Acacia farnesiana Süße Akazie
Acacia karroo Schreckliche Akazie
Acacia koa Koa-Akazie
Acacia ligustrina
Acacia longifolia Langblättrige Akazie
Acacia mearnsii Schwarzholz-Akazie
Acacia mellifera Schwarzdorn-Akazie
Acacia nilotica Duftende Akazie Syn. A. arabica
Acacia paradoxa Kängurudorn, Herzblättrige Mimose Syn. A. armata
Acacia pulchella Echte Akazie
Acacia redolens Vanille-Akazie
Acacia retinodes Immerblühende Akazie
Acacia saligna Weidenblatt-Akazie
Acacia senegal Verek-Akazie
Acacia seyal Seyal-Akazie
Acacia simplicifolia Australische Akazie
Acacia sinuata (Lour.) Merr. Syn. A. concinna (Willd.) DC.; liefert Shikakai
Acacia tortilis Schirmakazie
Acacia xanthophloea engl. „Fever tree“

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Akazien – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com