aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Babel: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Benutzer kommt von der Erde. |
|
|
Dieser Benutzer kommt aus Europa. |
|
|
|
|
|
Diese Person
kommt aus Kiel.
|
|
|
|
Dieser Benutzer ist kein Administrator und will es auch nicht werden. |
|
|
|
Dieser Benutzer ist ein überzeugter Nichtraucher! |
|
|
|
|
Dieser Benutzer besitzt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Gehirn. |
|
Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Extremismus |
Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Gegen jeglichen Totalitarismus |
Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Gerechtigkeit |
Benutzer nach Sprache |
Babel: |
|
Dieser Benutzer hat schon einiges durchgemacht...
|
|
|
|
Bei diesem Benutzer ist der Schreibtisch nur in absoluten Sonderfällen und auch dann nur für kurze Zeit aufgeräumt. |
|
|
|
Dieser Mensch schaut gern mal über den Tellerrand. |
|
|
|
Dieser Benutzer kennt den überaus großen Nutzen eines Handtuchs. |
|
Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Innere Ruhe |
|
Benutzer nach Sprache |
(Ich hatte meine Nutzerseite eigentlch Benutzer:Max Mustermann als Wikipedia-Norm anpassen wollen, lassse es aber nun, seit ich gesehen habe, wie speicherplatzausufernd manche Wikipedia-Administratoren ihre Nutzerseiten führen.)
„Gibt der Klügere immer nach, führt das zum Diktat der Dummheit“, sagte Marie von Ebner-Eschenbach.
Ursprünglich, als ich feststellte, was Wikipedia ist und dass jeder dabei mitmachen kann, dachte ich: Klasse! Bis ich auf Verrückte, Vandalen, Ignoranten und andere seltsame Vögel stieß.
Da gibt es zum Beispiel einen, der surft durch Wikipedia und ersetzt das gute alte „ß“ durch „ss“. - Hallo, egal, welcher Rechtschreibreform oder -regel man anhängt, Straße wird im Deutschen mit „ß“ geschrieben und seitdem die Eidgenossen die heiß diskutierte Rechtschreibreform auch bei sich per Volksabstimmung angenommen haben, auch in der Schweiz. Zeit sich auch in der Schweiz mal eine Tastatur anzuschaffen, die ein „ß“ ausweist.
Oder schon einmal auf den Artikel Political Correctness geklickt? Und dann vielleicht in die Disskusionsrunde? Die us-amerikanische Schauspielerin Whoopie Goldberg sagte dazu einmal treffend: „Ihr könnt mich ein Arschloch nennen. Manchmal bin ich eins. Aber nicht eine Afroafrikanierin. Ich bin eine reinrassige Amerikanerin und habe und hatte nichts mit Afrika zu tun. Meine Familie läßt sich wie fast jede weiße oder schwarze Familie in diesem Land direkt auf die Mayflower zurückführen. Vieleicht sind wir in Ketten in deren Bauch hier angereist, aber das zählt auch.“
Oder World Trade Center? Leute, Verschwörungstheorien hin oder her, es sind zwei vollgetankte Passagierflugzeuge in die Zwillingstürme gekracht, Stahl, das tragende Element einer jeden Wolkenkratzerkonstruktion wird bei 600-800 Grad Celsius weich wie Butter und wo Tonnen von Kerosin in Schornsteinen (wie z.B. 98 Fahrstuhlschächten) verbrennen, wird es nun einmal lange genug deutlich heißer. Wer einmal an einer Zerreissmaschine gesessen und erlebt hat, was Stahl für Geräsuche macht, wenn dieser am Ende seiner Haltbarkeit angekommen ist, oder, wer einmal in einem engen, schlecht belüfteten Raum brennende Betreibsstoffe zu löschen hatte (und sei es nur in einer Feuerwehrübung) der kann über die World-Trade-Center-Verschwörungstheorien nur lachen, - oder beim Nachdenken über die menschliche Dummheit, die sich nun auch penetrant Wikipedia erobert, nur weinen.
So schrieb ich am Artikel Schlauchboot und kämpfte mit einem, der seine positive Meinung zu PVC kundtun wollte, einem möglichen Material für die Herstellung der Schlauchbootschläuche, nachdem ich verschiedene Materialien sachlich vorgestellt und in ihren Vor- und Nachteilen erläutert hatte. Die Version nach meiner ersten, die PVC erwähnte, klang wie eine Werbeveranstaltung der Chemischen Industrie für PVC. Nun habe ich nichts gegen PVC. Ein „geiles“ Material. Das Problem ist der Weichmacher, der immer dann in PVC entalten sein muss, wenn dieses nicht hart und spröde sein soll. Aber ist eine Diskussion darum durch ständiges Erstellen neuer Artikelversionen sachlich? Gehört das in ein Nachschlagewerk?
Ich kämpfe also gegen Dummheit und Arroganz, für Intelligenz und Toleranz. Scheinbar auch bei Wikipedia. Und sollte ich mal in einem Artikel Dumm (oder Arrogant) erscheinen, es gibt eine Diskussionsseite zu dieser Nutzerseite. Ich bin für jede Kritik zur sachlichen Verbesserung eines jeden Artikels an dem ich gearbeitet habe offen. Außerdem - das hier ist Wikipedia. Sachlich verbessernde Bearbeitungen: ich bemutter meine Artikel nicht, weil es eben nicht mehr „meine“ (oder „Deine“) sind, indem auf „Seite speichern“ gedrückt und die Schreibe als Allgemeingut dem Recht der freien Lizens untergeordnet wird.
Nur zu daher, außer auf dieser Seite, immer rein mit den Änderungen.
Neulich schlug ich meine eigene Seite auf und fand hier an dieser Stelle einen Diskussionsbeitrag. Für alle neuen Wikis, die es noch nicht wissen mögen, und diejenigen, die es besser wissen sollten, es gibt oben den Reiter Diskussion. Dort gehört alles hin, was man mit mir bekakeln möchte. Änderungen auf der Disskusionsseite eines Benutzers, werden diesem nämlich angezeigt, sobald er sich mal wieder einloggt.
Neue Diskussionsthemen dort bitte mit „==“ „Titel“ und „==“ beginnen und nach ganz unten stellen, damit ich die Übersicht behalte.
Und wenn ich mal nicht sofort antworte, nicht böse sein. Mein Job lässt es hin und wieder Tage- oder auch Wochenlang nicht zu, dass ich bei Wikipedia einen Blick hineinwerfe. Sobald es mir die Zeit zulässt, werde ich wieder reinschauen und dann immer sofort Antworten.
Die Benutzerseite bearbeitet jedoch (wie es der Name schon sagt) nur der Benutzer unter dessen Namen diese Seite angelegt ist. Und hier bin ich das.
Einzig Änderungseingriffe dritter zum Zwecke der Korrektur von Orthografie und Grammatik sind geduldet, wobei es zu beachten gilt: ich bin ein Verfechter der „alten“ Rechtschreibregeln in Verbindung mit den Regeln zum „S“, „ß“ und „ss“, sowie der Trippelkonsonantenbildung („Sauerstoffflasche“) der „neuen“ Rechtschreibung.
Danke.S.J. 19:26, 8. Feb 2006 (CET)
habe mal Flugtriebwerksmechaniker gelernt, dann eine verkürzte Ausbildung der Marine der Bundesrepublik Deutschland zum Schiffstechnischen Offizier absolviert, bin mit der Bundesmarine und danach kurz mit der Handelsmarine in der Welt unterwegs gewesen, habe ein Geologiestudium abgebrochen, als ich bemerken musste, dass dieses nur in die Arbeitslosigkeit führt, bin dann 12 1/2 Jahre als Fernfahrer auf wirklich großer Fahrt unterwegs gewesen, um der Arbeitslosigkeit zu entgehen, ein Beruf, der mich vom Nordkap bis nach Teheran und von Irland bis nach Alma Ata brachte, habe lange in Skandinavien gewohnt und gearbeitet.
Nachdem mich die Liebe aus Norwegen zurück nach Deutschland brachte, arbeitete ich zuerst für einen Schiff- und Schiffsersatzteilhändler, der sich auf „Graue Schiffe“ spezialisiert hatte.
Anschließend wurde ich für einen Bootshändler tätig und habe mich dort zu einem Experten für Schlauchboote gemausert.
(Einschub! Inzwischen jedoch bin ich in Elternzeit gegangen und widme mich nur noch meiner Familie. Wikipedia kommt daher bis auf weiteres zu kurz. Da zur Zeit noch nicht abzusehen ist, wann ich mich wieder in Ruhe mit dem Wissen der Menschheit beschäftigen kann, habe ich einen Antrag auf Löschung dieses Nutzers gestellt, um den für die Betreiber teuren Speicherplatz freizuräumen S.J. 08:14, 8. Dez. 2006 (CET))
Ich intessiere mich für viel zu viele Themen, um sie hier alle aufzuführen und bin Mitglied bei Wikipedia.de und *.en geworden, weil ich mich über seltsame "Falscheinträge" in den Themen Boot/Schiff geärgert habe, die ich nun langsam abzustellen versuche.
Inzwischen habe ich in diese o.a. Themen Links gesetzt, die nur "rot" waren, also weitere Arbeit erforderten, weitere Themen eröffneten, mich zu weiteren Artikeln führten, in denen es das eine oder andere zu korrigieren galt... - Wikipedia scheint mich assimiliert zu haben.
Pech nur, dass ich, wie wohl jeder Wikianer, vor allem damit beschäftigt bin, mir mit anderer Arbeit, als Wikipedia zu verbessern, meine Brötchen zu verdienen.
Ich freue mich über jeden Tip und jede Anregung, jedes Gegenlesen und jede Korrektur von Fehlern in der Sache, Grammatik oder Orthographie. Da ich nicht wenige Sprachen recht gut passiv und mehrere auch akkzeptabel aktiv beherrsche, kann es mir durchaus passieren, dass ich im Eifer des Gefechts die Vokabeln aber auch die Schreibweisen verschiedener Sprachen durcheinanderwürfel und dabei Fehler produziere. Besonders gegen Abend, nach einem langen Tag im Büro, vielleicht sogar in vielen Sprachen aktiv, ohne jedoch auch nur ein Wort Deutsch gesprochen oder geschrieben zu haben, fallen mir manche Redewendungen, ganze Bereiche der Rechtschreibung und Grammatik oder auch schlichte Vokabeln, einfach nicht mehr ein, oder werden von mir in das Deutsche geflochten, als sein sie Deutsch.
Ein Foto von mir habe ich diesem Artikel nicht beigefügt. Zwar habe ich nichts dagegen, wenn alle Welt weiß, wie ich aussehe, aber mag die WIKIPEDIA-Regel der freien Lizens nicht auf mein Abbild angewandt wissen. Schließlich will ich mitverdienen, wenn anderen mein Abbild kommerzialisieren. Solange WIKIPEDIA.de nicht auch Bilder nach andere Lizensen (die der nicht kommerziellen Nutzung) abzubilden erlaubt, wird mein Abbild hier nicht erscheinen. Aber, andere WIKIPEDIA-Sprachen andere Sitten. Wer mal auf WIKIPEDIA Commons oder Englisch geschaut und dort versucht hat ein Bild hochzuladen, der weiß, dass es noch mehr Lizensbausteine gibt, als die eine in WIKIPEDIA.de favorisierte. Und wer sich jemals mit Lizensen beschäftigte, weiß, dass das noch nicht das Ende der möglichen Fahnenstange ist.
Um ein Beispiel zu nehmen. Edvard Munch starb erst 1944. Ein verkleinertes Abbild seines Gemäldes „Der Schrei“ könnte man auf Wikipedia zeigen, wenn allen klar wäre, das es jeder nur betrachten und keiner es verwenden dürfte (denn der Autor ist ja noch keine 70 Jahre tot.) So darf das Bild zum gegenwärtigen Zeitpunkt zwar in jeder Zeitung klein abgedruckt werden, wenn darüber berichtet wird, oder auch bei WIKIPEDIA.en, aber bei WIKIPEDIA.de eben nicht. Und wer nun schon immer mal wissen wollte, wie das Bild aussieht, von dem alle immer reden und es doch noch nicht weiß, lernt bei Wikipedia viel über dieses Bild, nur nicht, wie es aussieht.
Gerade erst habe ich mit dem Benutzer:Thornard darüber (auf dessen) Diskussionsseite eine „Gespräch“ geführt, im Verlaufe dessen, die Fundamentalisten (vertreten durch Thornard) und die Pragmatiker (vertreten durch mich) ihre Sichtweisen und Gedanken am Beispiel des Artikels Schlauchboot klarlegten. Zur Freude aller, sind wir beide sachlich geblieben. Außerdem habe ich die Disskusion auf meine Disskussionsseite kopiert. Schaut da ruhig mal rein.
Auch wenn Wikipedia nicht nur Wissen sammeln, sondern auch weitergeben will, so verliert Wikipedia doch mit seinem Zwang zur freien Lizens an Wissen. Und man kann Wissen auch anders als über „copy“ und „paste“ weiterreichen. Schon unzählige Generationen vor uns, holten sich ihr Wissen, indem sie lasen und nachschlugen, ohne abzuschreiben. Janetzky 19:26, 5. Jul 2006 (CET)
[Bearbeiten] größte Fehler, die ich bei Wikipedia zu machen pflege
- ich vergesse oft die Quellen anzugeben. Nun ja, es sind derer zu viele, von Büchern, die zu Hause in meinem Schrank stehen, geschrieben von Leuten wie Admiral Brommy oder Admiral Nimitz höchstselbst, über Unterlagen aus Studium und Lehrgängen, bis hin zu technischen Unterlagen von Motorenherstellern, Werften, etc.
- ich vergesse oft dem Artikel auch die Kategorie anzufügen
- ich vermische am Ende eines harten Arbeitstages gerne Mal die Regeln und Vokabeln mehrerer Sprachen miteinander.
- Tippfehler, Tippfehler, Tippfehler. Obwohl ich sogenannte „Klavierspielerfinger“ habe, die Tasten der einzelnen Zeichen auf der Tastatur können manchmal einfach nicht groß genug sein, um ein Vertippen zu verhindern.
Jeder Wikipedianer (und jede Wikipedianerin) ist herzlich dazu eingeladen mir nachzuarbeiten, so wie ich jedem und jeder, in dessen oder deren Artikel ich hineinschnuppere, nacharbeite.
[Bearbeiten] Artikel an denen ich (mehr oder weniger) mitwirkte (auch wenn ich manchmal vergas mich vorher einzuloggen):
- Englisch (ich weiß noch nicht so genau, wie ich diese Artikel hier mit WIKIPEDIA-Deutsch verlinke):
- Police
- Rigid Hull Inflatable Boat/Rigid Inflatable Boat/RIB/R.I.B.
- Holländisch (ich weiß noch nicht so genau, wie ich diesen Artikel hier mit WIKIPEDIA-Deutsch verlinke):
[Bearbeiten] Sprachen, in denen ich WIKIPEDIA bisher nutzte (auch wenn ich manche davon nur (noch) sehr schlecht beherrsche)
und natürlich WIKIPEDIA-Commons. Janetzky 19:45, 30. Jan 2006 (CET)