Verwaltungswissenschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Verwaltungswissenschaft ist ein interdisziplinäres staatswissenschaftliches Fach und hat sowohl die Verwaltung als auch das Verwalten staatlicher Institutionen insbesondere der Gebietskörperschaften (Bund, Länder und Kommunen), Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts zum Gegenstand. Sie versucht zum einen die bestehenden Verhältnisse zu erfassen und greift dabei auch auf soziologische Ansätze Max Webers, Niklas Luhmanns u. a. zurück (Verwaltungssoziologie). Zum anderen versucht sie Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die öffentliche Verwaltung (sowohl auf Makro- als auch auf Mikroebene) optimaler Weise organisiert sein sollte. Neben soziologischen Ansätzen kommen dabei auch sozialpsychologische Ansätze (Motivation der Bediensteten, Gruppendynamik etc.) sowie betriebswirtschaftliche Herangehensweisen zum Einsatz.
Beispiel für ein verwaltungswissenschaftlich vorbereitetes Großprojekt ist die Gebietsreform zwischen 1967 und 1978, die sich die Einheit von Planungs- und Verwaltungsraum zum Ziel gesetzt hatte. Ein immer wiederkehrendes verwaltungswissenschaftliches Thema ist auch die Erforderlichkeit von Mittelbehörden, insbesondere Regierungspräsidien. In Rheinland-Pfalz wurden sie beispielsweise mit Wirkung vom 1. Januar 2000 aufgelöst; in Sachsen-Anhalt mit Wirkung vom 1. Januar 2004 und in Niedersachsen mit Wirkung vom 1. Januar 2005. Schließlich ist auch die Neugliederung der Bundesländer ein verwaltungswissenschaftliches Thema.
Neben Verwaltungsreformen wird auch insbesondere unter dem Stichwort New Public Management die Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungstechniken diskutiert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Studium in Deutschland
Studiert werden können Verwaltungswissenschaften beispielsweise an der postuniversitären Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dort können der Magister der Verwaltungswissenschaften (Magister rerum publicarum, Mag. rer. publ.) und der Doktor der Verwaltungswissenschaften (Dr. rer. publ.) erworben werden.
Einen Bachelor-/Master-Studiengang in "Politik- und Verwaltungswissenschaft" bieten die beiden Universitäten Konstanz und Potsdam an. Der bisherige Diplomstudiengang "Verwaltungswissenschaft" läuft im Zuge des Bologna-Prozesses an beiden Universitäten aus, ein Studienbeginn ist somit nicht mehr möglich. Der nach erfolgreichem Masterstudiengang mögliche Promotionsstudiengang wird mit dem Doktor der Sozialwissenschaft (Dr. rer. soc.) abgeschlossen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit den verwaltungswissenschaftlichen Master-Abschluss "Master of Public Administration" (MPA) und zum Master of Public Policy (MPP) in Form eines ordentlichen bzw. postgradualen Studiums zu erwerben. MPA - Programme werden u.a. in Deutschland an den Universitäten Potsdam, Erfurt und Kassel, in Österreich an der wwedu - Hans Sachs Institut Wels, School of Advanced Studies oder in den Vereinigten Staaten von Amerika an der Harvard University - John F. Kennedy School of Government - angeboten.
In Deutschland kann Verwaltungswissenschaft auch an Fachhochschulen studiert werden, die von den Bundesländern und vom Bund unterhalten werden. Das Studium führt zum Abschluss Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) teilweise auch zum Abschluss Diplom-Verwaltungsbetriebswirt/-in (FH) und Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH).
[Bearbeiten] Bundesländer
- Baden-Württemberg unterhält eine Fachhochschule Kehl, Hochschule für öffentliche Verwaltung und die Fachhochschule Ludwigsburg - Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen.
- Bayern unterhält die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern (Fachrichtungen Allgemeine Innere Verwaltung und Verwaltungsinformatik in Hof, Polizei in Fürstenfeldbruck und Sulzbach-Rosenberg, Rechtspflege (Fachrichtungen Rechtspfleger und Justizvollzug) in Starnberg, Archiv- und Bibliothekswesen in München, Finanzwesen (Fachrichtungen Steuer und Staatsfinanzverwaltung) in Herrsching, Sozialverwaltung (Fachrichtungen Rentenversicherung und staatliche Sozialverwaltung) in Wasserburg.
- Berlin unterhält die Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin.
- Brandenburg hat an der Technischen Fachhochschule Wildau einen Studiengang "Verwaltung und Recht" eingerichtet.
- Hamburg unterhält die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, welche Public Management (öffentliche Verwaltung) als Bachelor-Studiengang anbietet.
- Hessen unterhält zwei Verwaltungsfachhochschulen. Die Fachbereiche Allgemeine Verwaltung und Polizei sind an der Verwaltungsfachhhochschule in Wiesbaden mit den Studienorten Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden angesiedelt. An der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden kann in beiden Fachbereichen an allen Studienorten der Abschluss Diplom-Verwaltungswirt (FH) erworben werden. Außerdem kann an den Studienorten Kassel und Wiesbaden in einem berufsbegleitenden weiterbildenden Teilzeitstudiengang der Master of Public Management (MPM) erworben werden.
Die Fachbereiche Rechtspflege und Steuerverwaltung gehören zur Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg.
- Mecklenburg-Vorpommern unterhält eine Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow.
- In Niedersachsen soll die Niedersächsische Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege - Hochschule für den öffentlichen Dienst – mit den Fakultäten Allgemeine Verwaltung, Polizei, Rechtspflege und Steuerverwaltung auf Beschluss der Landesregierung bis zum 30. September 2007 aufgelöst werden.
Die Fakultät Steuerverwaltung der FHVR und die Landesfinanzschule Niedersachsen sollen zusammen mit der Fortbildung der OFD zum 1. August 2006 zur Steuerakademie Niedersachsen mit Sitz in Bad Eilsen zusammengefasst werden. Der Standort Rinteln soll als Steuerakademie bestehen bleiben.
Die Fakultät Polizei der FHVR und das Bildungsinstitut der Polizei (BIP NI) sollen als gemeinsame Bildungseinrichtung zur Polizeiakademie Niedersachsen zusammengefasst werden. Sie soll ihren Sitz in Nienburg/Weser nehmen. Die in Hann. Münden und Oldenburg vorhandenen Einrichtungen sollen als Standorte der Polizeiakademie bestehen bleiben.
Zum 30. September 2007 soll die Fakultät Rechtspflege in eine Norddeutsche Fachhochschule für Rechtspflege mit Sitz in Hildesheim umgewandelt werden.
Niedersachsen zieht sich aus der eigenständigen Trägerschaft für die Ausbildung im Bereich des allgemeinen gehobenen Verwaltungsdienstes an der FHVR zurück. Den Kommunen ist die Möglichkeit einer Ausbildung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst in eigener Zuständigkeit eröffnet worden.
- Nordrhein-Westfalen unterhält die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen mit Abteilungen in Bielefeld, Duisburg, Gelsenkirchen,Hagen, Köln und Münster.
- Rheinland-Pfalz unterhält die Fachhochschule für öffentlich Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen
- Saarland unterhält die Fachhochschule für Verwaltung in Dudweiler
- Sachsen-Anhalt hat an der Hochschule Harz einen Studiengang "Öffentliche Verwaltung" eingerichtet.
- Thüringen unterhält die Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha. Außerdem werden an der Fachhochschule Nordhausen ein Bachelorstudiengang "Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management" und ein Masterstudiengang "Public Management & Governance" angeboten.
[Bearbeiten] Der Bund
Der Bund unterhält die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
[Bearbeiten] Europa
Der internationale Studiengang European Studies beschäftigt sich u.a. mit der Verwaltung auf Europäischer Ebene. Der Master-Fernstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagement konzentriert sich auf Institutionen, Recht und Verwaltung der EU und der Verwaltungen in anderen europäischen Staaten und wird an Studienzentren an der Fachhochschule des Bundes, der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes, der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin und auch in Polen angeboten. In den Niederlanden werden die Studiengänge Verwaltungswissenschaft und ein verwaltungswissenschaftlich orientierter Studiengang European Studies an der Universität Twente angeboten.
[Bearbeiten] Forschungseinrichtungen
In Deutschland ist das rechtlich selbständige, aber eng mit der DHV Speyer kooperierende, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, das Zentrum der Verwaltungsforschung.
Sehr starke Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet Verwaltungswissenschaft entwickelt die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement bekannter unter ihrer Kurzbezeichnung KGSt mit deren Hilfe über 1.600 Kommunen ihren Forschungs- und Beratungsbedarf decken. Die KGSt betreibt ähnlich den Instituten der Fraunhofer Gesellschaft rein anwendungsorientierte Forschung.
Das Land Nordrhein-Westfalen unterhält an seiner großen Fachhochschule für öffentliche Verwaltung zwei Forschungsinstitute als An-Institute. Sie wurden 1990 auf Antrag des Senats der Fachhochschule vom Innenministerium NRW auf der Grundlage des § 17 b des Fachhochschulgesetzes öffentlicher Dienst anerkannt. Es handelt sich um das Institut für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften NW e.V. in Düsseldorf und das Institut für Verwaltungswissenschaften e.V. in Gelsenkirchen.
In Österreich gründeten 1969 auf Initiative des Österreichischen Städtebundes die Stadt Wien und der Zentralsparkasse der Stadt Wien den Verein „Kommunalwissenschaftliches Dokumentationszentrum" der seit 1999 unter dem neuen Namen "KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung" [1] angewandte Forschung, Beratung und Weiterbildung betreibt.
[Bearbeiten] Literatur
- Jörg Bogumil/Werner Jann: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft., Wiesbaden 2005. ISBN 3-531-14415-4
- Gunnar Folke Schuppert: Verwaltungswissenschaft: Verwaltung, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre., Baden-Baden 2000. ISBN 3-7890-6763-6
- Günter Püttner: Verwaltungslehre: ein Studienbuch., 3. Aufl., München 2000. ISBN 3-406-46717-2
- Karl-Heinz Mattern (Hrsg.): Allgemeine Verwaltungslehre., 4. Aufl., Berlin 1994. ISBN 3-8029-7575-8
- Norbert Wimmer: Dynamische Verwaltungslehre. Ein Handbuch der Verwaltungsreform, Innsbruck 2004. ISBN 3-211-40278-0
- Werner Thieme: Einführung in die Verwaltungslehre, 1995. ISBN 3-452-20899-0
- Renate Mayntz: Soziologie der öffentlichen Verwaltung, 4. Aufl., 1997. ISBN 3-8252-0765-X
- Klaus König/Heinrich Siedentopf: Öffentliche Verwaltung in Deutschland, Baden-Baden 2001. ISBN 3-7890-7302-4
- Klaus König: Erkenntnisinteresse der Verwaltungswissenschaft, Köln 1979.
Aufsätze
- Edda Müller: Organisationsstruktur und Aufgabenerfüllung. Bemerkungen zur ministeriellen Organisation., in: DÖV 1986, S. 10-15.
- Klaus König: Verwaltungswissenschaft in der internationalen Entwicklung, in: VerwArch 94 (2003), S. 267 bis 294.
- Arthur Benz: Status und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Verwaltungsforschung, in: Die Verwaltung 36 (2003), S. 361 bis 388.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Staatswissenschaften
- Polizeiwissenschaft
- Verwaltungsreform, Verwaltungstransparenz, Verwaltungsethik, Bürokratie
- European Studies
[Bearbeiten] Weblinks
- Erfurt School of Public Policy (ESPP)
- Master of Public Administration an der Universität Kassel
- Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
- Studiengang Politikmanagement an der NRW School of Governance, Uni Duisburg-Essen
- Bachelor Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Uni Konstanz
- Diplomstudiengang Verwaltungswissenschaft an der Uni Potsdam
- BA Politik und Verwaltung an der Uni Potsdam
- MA Verwaltungswissenschaft (Public Policy and Management) an der Uni Potsdam
- Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Uni Potsdam
- Staatswissenschaften - Universität Erfurt
- Universität Kassel
- Public Management an der FH Nordhausen, Bachelor of Arts mit Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst
- Public Management & Governance an der FH Nordhausen, Master of Arts mit Zugang zum höheren Dienst
- Master of Public Management (MPM) an der Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden mit Studienorten Kassel und Wiesbaden
- John F. Kennedy School of Government - Harvard University
- European Association for Public Administration Accreditation
- National Association of Schools of Public Affairs and Administration
- KonNet e.V. - Netzwerk Konstanzer Verwalter
- Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
- Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung
- Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement früher: Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung
- KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung
- Zeppelin Universität - Studiengang "Public Management & Governance"