Todd Rundgren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Todd Harry Rundgren (* 22. Juni 1948 in Upper Darby, Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Musiker, Texter und Musikproduzent, sowie Gründer der Bands The Nazz und Utopia.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Mit seiner ersten Band The Nazz hatte Todd Rundgren nur mittelmäßigen Erfolg. Erst Ende der 1960er Jahre zog deren erste Single in die amerikanischen Top-100 ein. Zu diesem Zeitpunkt hatte Todd Rundgren die Gruppe aber schon verlassen, um bei dem Plattenlabel Warner Music einen Solovertrag abzuschließen. Er bekam im Studio völlige Freiheiten und produzierte so sein erstes Projekt Runt. Da er mit der Studiotechnik sehr gut zurecht kam, wurde ihm in der Folge angeboten als Musikproduzent zu arbeiten.
Todd Rundgren produzierte Alben für Badfinger, Paul Butterfield, Grand Funk Railroad, Hall & Oates, Meat Loaf, New York Dolls, Patti Smith, Jim Steinman, The Band, The Tubes, XTC und viele mehr. Sein größter Erfolg als Musikproduzent war die Produktion des legendären Meat Loaf Albums Bat out of Hell, das bis heute als eines der erfolgreichsten Musikalben in der Geschichte der Rockmusik gilt.
Aus diversen Studiokontakten heraus stellte Todd Rundgren 1974 eine Studiomusiker-Band zusammen, die Gruppe Utopia. Mit teilweise bis zu drei Synthesizern, zwei Schlagzeugern und mehreren Gitarristen verwirklichte er sein progressives Rockprojekt. Übrig blieben aus dieser Zeit der Keyboarder Roger Powell, der unter anderem mit David Bowie zusammen arbeitete, der Schlagzeuger Willie Wilcox sowie der Bassist Kasim Sulton. Mit dieser Utopia-Besetzung wurden diverse Alben eingespielt, die teilweise kommerzielle Erfolge aufzuweisen hatten.
In den Jahren 1978 bis 1985 kreierte Rundgren nacheinander vier Studioalben, die komplett ohne die Unterstützung anderer Musiker aufgenommen wurden, unter anderem Hermit of Mink Hollow, mit dem ihm 1978 ein Erfolg gelang. Ein Song des Albums mit dem Titel Can We Still Be Friends wurde zum Hit und wurde später unter anderem von Rod Stewart und Robert Palmer sowie Mandy Moore gecovert.
Eine Besonderheit war Rundgrens 1993 erschienene interaktive CD No World Order. Auf ihr waren mehr als 1.000 Sound-Schnipsel enthalten, die vom Hörer selbst zu fertigen Songs zusammengesetzt werden konnten. Todd Rundgren tourte von Radiostation zu Radiostation durch die USA, um seine Stücke live zu mischen und dann dem jeweiligen Sender zur Ausstrahlung zu überlassen.
1995 und 1996 moderierte Rundgren eine wöchentliche Radiosendung mit dem Titel The Difference with Todd Rundgren, die von 35 Radiosendern in den USA übernommen wurde.
[Bearbeiten] Privatleben
Von 1972 bis 1977 war Todd Rundgren mit dem Playboy-Playmate Bebe Buell liiert. Nachdem Bebe Buell sich von ihm getrennt hatte und dann von Steven Tyler ein Kind erwartete, wandte sie sich wieder Todd Rundgren zu, der zu dieser Zeit als offizieller Vater von Liv Tyler galt. Erst im späten Kindesalter erfuhr Liv Tyler, wer ihr wirklicher Vater war.
Danach lebte Todd Rundgren mit Karen Darvin, Bruces Springsteens früherer Freundin, zusammen, mit der er zwei Söhne hat. Derzeit lebt er auf Hawaii mit seiner Frau Michele und ihrem gemeinsamen Sohn.
[Bearbeiten] Solo-Diskografie
- Liars (2004)
- One Long Year (2000)
- With a Twist (1997) (Remakes früherer Lieder)
- The Individualist (1995) (die erweiterte CD enthält ein Videospiel)
- No World Order (1993) (Auf der interaktiven CD-ROM kann der Hörer die Songs neu abmixen)
- Second Wind (1991)
- Nearly Human (1989) („The Want of a Nail“, „Parallel Lines“)
- A Cappella (1985) („Pretending to Care“, „Lockjaw“)
- The Ever Popular Tortured Artist Effect (1983) („Hideaway“, „Bang the Drum All Day“)
- Healing (1981) („Time Heals“, „Healing Parts I, II, III“)
- Back to the Bars (1978) (live double album)
- Hermit of Mink Hollow (1978) („Can We Still Be Friends“, „You Cried Wolf“)
- Faithful (1976) („Good Vibrations“, „The Verb 'To Love'“)
- Initiation (1975) („Real Man“, „Initiation“)
- Todd (1974) („A Dream Goes on Forever“, „Sons of 1984“)
- A Wizard, a True Star (1973) („Sometimes I Don't Know What to Feel“, „Just One Victory“)
- Something/Anything? (1972) („Hello It's Me“ [Originalaufnahme von Nazz, 1968], „I Saw the Light“)
- Runt: The Ballad of Todd Rundgren (1971) („Be Nice to Me“, „A Long Time, a Long Way to Go“)
- Runt (1970) („We Gotta Get You a Woman“)
[Bearbeiten] Musik-DVDs (Auswahl)
- „Todd Rundgren Liars Live“
- „The Desktop Collection“
- „Todd Rundgren Live in San Francisco“
- „The popular tortured Artist Effect - Videosyncracy“
[Bearbeiten] Musik DVDs „Utopia“ (Auswahl)
- „Utopia - Live at the Royal Oak“
- „Utopia - Live in Boston 1982“
[Bearbeiten] Weblinks
- Todd Rundgren Homepage (engl.)
- Die führende Fanseite (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rundgren, Todd |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Musiker, Texter und Produzent |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1948 |
GEBURTSORT | Upper Darby, Philadelphia |