Musikwissenschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Musikwissenschaft ist die Bezeichnung für die wissenschaftliche Disziplin, deren Inhalt die theoretische Beschäftigung mit Musik ist, d.h. die Erforschung und Reflexion aller Aspekte von Musik. Das Phänomen Musik wird aus der Sicht aller relevanten Disziplinen (und ihrer Erkenntsniswege) betrachtet; dazu gehören geistes-, kultur-, natur-, sozial- und strukturwissenschaftliche Ansätze.
Die Musikwissenschaft wird heute in drei etwa gleich wichtige Bereiche untergliedert:
- historische Musikwissenschaft
- systematische Musikwissenschaft sowie
- Musikethnologie (auch vergleichende Musikwissenschaft oder Ethnomusikologie)
Eine ältere Zweiteilung in historische und vergleichende Musikwissenschaft geht auf einen der ersten deutschsprachigen Musikwissenschaftler, den Österreicher Guido Adler (1855-1941), zurück. Für Adler war die Vergleichende Musikwissenschaft ("Musikologie") ein Teilbereich der Systematischen Musikwissenschaft. Mit dem schnellen internationalen Wachstum des Fachs Musikethnologie im Laufe des 20. Jahrhunderts ist die Zweiteilung Adlers überholt worden.
Die universitäre Musikwissenschaft in Deutschland konzentriert sich seit dem 19. Jahrhundert hauptsächlich auf die historische Forschung und Lehre. Eine Übersicht über musikwissenschaftliche Schulen, Richtungen und Forschungsschwerpunkte an den deutschsprachigen Musikwissenschaftsinstituten bietet der Studienführer Musikwissenschaft des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaft e.V.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gegenstand der historischen Musikwissenschaft
Der Gegenstandsbereich der historische Musikwissenschaft ist Musik und Geschichte. Man verwendet die Quellenforschung, Notenkunde und Notentextanalyse, um Sachverhalte der Vergangenheit aufzudecken. Die Historische Musikwissenschaft will Quellen verfügbar machen und sie interpretieren. Erst ab den 1960er Jahren wendet man sich der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts zu. Vor allem die Geschichte der Europäischen Musik (Kunstmusik) hat sie zum Inhalt. Sie hat verschiedene Teilgebiete:
- Instrumentenkunde (historische)
- Notationskunde (historische)
- Kontrapunkt und Harmonielehre
- Ikonographie
- Quellenkunde
- Terminologie
- Aufführungspraxis
- Biographie
- Stilkunde
- Musikästhetik im historischen Wandel
wichtige Hilfsdisziplinen dabei sind:
- Altertumskunde und Frühgeschichte
- Musikarchäologie
[Bearbeiten] Gegenstand der systematischen Musikwissenschaft
Aus dem ursprünglichen Konzept von Adler (1885) (Stichwort "Gesetzesmäßigkeiten") sowie der heutigen internationalen Wissenschaftspraxis geht hervor, dass Gegenstand der systematischen Musikwissenschaft nicht in erster Linie spezifische Erscheinungsformen der Musik wie Stücke, Werke, Aufführungen, Traditionen, Gattungen, Komponisten, Stile, Perioden usw., sondern eher die Musik an sich und musikalische Phänomene im Allgemeinen ist. Um abstrakte, allgemeine Aussagen über Musik zu ermöglichen ist eine "systematische" Vorgehensweise nötig. Die Teilbereiche der Systematischen Musikwissenschaft sind unter anderem:
- Musiktheorie
- Musikalische Akustik
- Musikphysiologie
- Musikinformatik
- Musikpsychologie
- Musiksoziologie
- Musikphilosophie
- Musikästhetik
- Musikalische Performanzforschung
- empirische Studien zur Musikpädagogik, Musikmedizin, Musiktherapie
[Bearbeiten] Teilgebiete der Musikethnologie / Ethnomusikologie / Vergleichenden Musikwissenschaft
sind unter anderem:
- Musik jenseits der europäisch-abendländischen Opusmusik in Europa und außerhalb Europas
- sogenannte populäre Musik, oral überlieferte und doch hergestellte Musik, die gar nicht oder nicht im Sinne kompositorischer Verbindlichkeit notiert wird
- Musik im Kontext von Urbanität
- Jazz (vgl. Jazzforschung)
- Musik im Kontext von Migration
- Musik im alltagsfunktionalen Kontext (Liturgie, Tanzmusik, Filmmusik, Musik und Werbung usw.)
- Instrumentenkunde
- Musik und Tanz
- Musik und Religion
- Rockmusik mit ihren Subsystemen, wie z.B. Progressive Rock und Glam Rock
- Jugendsubkulturen
- Ikonografie im Hinblick auf sonische Ausdrucksformen
- Terminologie im Kulturvergleich
- Ethnomethodologie und als Ableitung aus dieser Methodik ethnomethodologische Musikpädagogik, die mit den Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung arbeitet
- Cultural Studies oder Kulturwissenschaft in Bezug auf sonische Grenzmarken
- Musik-Anthropologie
- Musik-Archäologie
- Musik und kulturelle Identität
- Aufführungspraxis
- Biographie-Forschung
- Kosmologien
- Musik und audiovisuelle Medien
- Archivierung sonischer Ereignisse
- Systemische Musikauffassung
- Musik und Konstruktivismus
[Bearbeiten] Mutterdisziplinen, Hilfswissenschaften, Verwandte Wissenschaften
Die Musikwissenschaft ist eine stark interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaftsrichtung. Sie steht mit zahlreichen anderen Disziplinen in Zusammenhang, unter anderem:
- Ethnologie
- Geschichte
- Kommunikationswissenschaft
- Kunstwissenschaft
- Informatik
- Literaturwissenschaft
- Mathematik
- Medizin
- Neurowissenschaft
- Pädagogik
- Philologie
- Philosophie
- Psychologie
- Physiologie
- Physik
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Sportwissenschaft
- Sprachwissenschaft
- Theaterwissenschaft
- Therapie
[Bearbeiten] Literatur
- Übersichtliche Zusammenfassung zum Begriff Musikethnologie: Simon, Artur: "Musikethnologie". In: MGG/Musik in Geschichte und Gegenwart, Bärenreiter/Metzler, Kassel 1989, Spalte 1283ff