Jacques Pierre Brissot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jacques Pierre Brissot
Jacques Pierre Brissot

Jacques Pierre Brissot, genannt de Warville ( * 14. Januar 1754 in Chartres; † 31. Oktober 1793 in Paris (hingerichtet)) war ein französischer Revolutionär und einer der Führer der Girondisten (der gemäßigten Republikaner) während der Französischen Revolution.

[Bearbeiten] Leben

Als Sohn eines Gastwirts geboren, erhielt Brissot eine gute Ausbildung und trat in ein Anwaltsbüro in Paris ein. Seine ersten Werke, Théorie des lois criminelles (1781) und Bibliothèque philosophique du législateur (1782) behandelten die Philosophie der Rechtswissenschaft und zeigten, wie gründlich Brissot mit den ethischen Lehren Rousseaus vertraut war. Sein erstes Werk war Voltaire gewidmet und wurde von dem alten Philosophen mit Wohlwollen aufgenommen.

Brissot wurde als leichter und fähiger Autor bekannt und wurde beim Mercure, dem Courrier de l'Europe und anderen Blättern beschäftigt. Leidenschaftlich dem Dienst an der Menschheit verschrieben, plante er eine allgemeine Versammlung der europäischen Gelehrten und startete in London die Zeitschrift Journal du Lycée de Londres, die ihr Sprachrohr werden sollte. Der Plan war erfolglos und bald nach seiner Rückkehr nach Paris wurde Brissot in die Bastille geworfen, mit dem Vorwurf, ein Werk gegen die Regierung veröffentlicht zu haben.

Nach vier Monaten wurde er freigelassen und widmete sich wiederum dem Schreiben von Pamphleten; schnell musste sich für eine Zeit lang nach London zurückziehen. Bei diesem zweiten Besuch wurde er mit einigen der führenden Abolitionisten bekannt gemacht und gründete später in Paris eine Société des Amis des Noirs, deren Präsident er 1790 und 1791 war. 1791 veröffentlichte er sein Nouveau Voyage dans les Etats-Unis de l'Amérique septentrionale (3 Bände).

Von Anbeginn stürzte Brissot sich mit Herz und Seele in die Revolution. Von 1789 bis 1793 gab er den Patriote français heraus, und als wohlinformierter und fähiger Mann nahm er in den Angelegenheiten eine prominente Rolle ein. Nach der Zerstörung der Bastille wurden ihm die Schlüssel übergeben. Berühmt für seine Reden im Jakobinerklub wurde er zum Mitglied der Munizipalität von Paris gewählt, dann als Abgeordneter der Gesetzgebenden Versammlung, und später des Nationalkonvents.

Während der Gesetzgebenden Versammlung erlaubten ihm seine Kenntnisse der außenpolitischen Angelegenheiten, als Mitglied des diplomatischen Komitees die Außenpolitik Frankreichs zu leiten. Die Kriegserklärungen gegen Österreich am 20. April 1792 und gegen England am 1. Februar 1793 gingen wesentlich auf ihn zurück. Es war auch Brissot, der diesen Kriegen den Charakter revolutionärer Propaganda gab. Auf vielerlei Weise war er der führende Kopf der Girondisten, die auch als Brissotins bezeichnet wurden.

Vergniaud war ihm sicherlich als Redner überlegen, aber Brissot war aufgeweckt und ungestüm und ein Mann mit weiten Kenntnissen. Aber zur gleichen Zeit war er schwankend und nicht geeignet, gegen die überstürzenden Ereignisse der Revolution anzukämpfen. Seine Partei fiel vor der Bergpartei (Montagnards= radikale Jakobiner); gegen die führenden Mitglieder wurde am 2. Juni 1793 Haftbefehl erlassen. Brissot versuchte, in Verkleidung zu entkommen, wurde aber in Moulins festgenommen. Sein Betragen während des Prozesses war ruhig und würdevoll; am 31. Oktober 1793 wurde er mit mehreren anderen Girondisten in Paris hingerichtet.

[Bearbeiten] Veröffentlichungen

  • Mémoires (Digitalisat der Ausgabe Paris 1911: Band 1, Band 2)