Fausto Coppi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fausto Coppi (* 15. September 1919 in Castellania; † 2. Januar 1960 in Tortona) war ein italienischer Radrennfahrer.
Coppi, genannt “il Campionissimo”, war einer der erfolgreichsten und populärsten Radfahrer der Geschichte. Er gewann zweimal die Tour de France und fünfmal den Giro d'Italia.
Seinen ersten großen Erfolg feierte Fausto Coppi schon 1940, als er im Alter von 21 Jahren erstmals den Giro d'Italia gewinnen konnte. Dabei profitierte er von der Unterstützung durch seinen damaligen Teamkollegen Gino Bartali, der der Vorjahressieger des Giro gewesen war. 1942 konnte er einen neuen Stundenweltrekord (45,871 km) herausfahren, der für vierzehn lange Jahre, bis zu Jacques Anquetil 1956 halten sollte. Seine vielversprechende Karriere wurde dann aber durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Erst 1946 konnte er wieder Rennen fahren. Es folgte eine Erfolgsserie, die erst wieder von Eddy Merckx übertroffen werden sollte.
Zweimal, 1949 und 1952, gewann Coppi als erster Rennfahrer das begehrte "Double", also nacheinander die Gesamtwertung von Giro d'Italia und Tour de France. Fünf Siege konnte der "Campionissimo" insgesamt beim Giro einfahren, gemeinsam mit Alfredo Binda und Eddy Merckx hält er damit den Rekord. Fausto Coppi dominierte aber auch die schwersten Eintagesrennen, trotz einer gewissen Sprintschwäche: Er gewann fünfmal die Lombardei-Rundfahrt, dreimal Mailand-San Remo und einmal Paris-Roubaix. Dazu wurde er 1953 Straßen-Weltmeister. 1953 wurde er von den Verantwortlichen der Tour de France bewusst nicht eingeladen, da befürchtet wurde, dass durch die Dominanz Coppis das öffentliche Interesse an der Tour nachlassen würde und damit verbunden ein wirtschaftlicher Schaden für die Veranstalter eintreten könnte.
Die aktive Zeit Fausto Coppis wird im allgemeinen als der Beginn der "goldenen Zeit des Radsports" bezeichnet. Ein wichtiger Faktor für diese Einschätzung stellt die Konkurrenz Coppis mit dem fünf Jahre älteren Gino Bartali dar. Mit Bartali und Coppi trafen die beiden wohl größten italienischen Radrennfahrer ihrer Zeit aufeinander - es entwickelte sich die berühmteste Rivalität der Radsportgeschichte und die riesige italienische Fangemeinde teilte sich in die Lager der "Bartalisten" und der "Coppisten".
Coppis Laufbahn war aber auch von Schicksalsschlägen geprägt: 1951 starb sein jüngerer Bruder Serse, ebenfalls Radrennfahrer, nach einem Sturz. Fausto selbst erlitt im Verlauf seiner Karriere zahllose Knochenbrüche. 1953 wurde publik, dass Coppi seine Ehefrau verlassen hatte, um mit der ebenfalls verheirateten Giulia Occhini, die so genannte "dama bianca", zusammenzuleben. Im Italien der 50er Jahre war diese Liaison ein Skandal. Coppi und seine zweite Frau wurden juristisch verurteilt und moralisch verdammt. Coppi setzte seine Karriere fort, konnte aber nie mehr an seine alten Erfolge anknüpfen. Ende 1959 infizierte er sich bei einem Rennen im afrikanischen Obervolta mit Malaria. Nach seiner Rückkehr nach Italien brach die Krankheit aus, der Erreger wurde im Krankenhaus zunächst aber nicht erkannt und Coppi starb im Alter von nur 40 Jahren.
Obwohl die Erfolgsliste von Eddy Merckx zweifelsohne länger ist, bezeichnen nicht wenige Experten Fausto Coppi als den größten Radrennfahrer der Geschichte. Sein Spitzname "Campionissimo" bedeutet "Meister der Meister".
[Bearbeiten] Zitate
- "Un uomo solo al comando, la sua maglia è biancoceleste, il suo nome è Fausto Coppi"
Auf Deutsch: "Ein einsamer Mann in Führung, sein Trikot ist weiß-celeste, sein Name ist Fausto Coppi" (Anm.: Celeste ist die Markenfarbe des Rennradherstellers Bianchi, eine Art Türkis). Legendär gewordenes Zitat des Sportreporters Mario Feretti aus einer Radioreportage der Schlussetappe des Giro d'Italia 1949
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Fausto Coppi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Palmarès - Liste der Erfolge und Platzierungen
- Fausto Coppi - ein Portrait in Bildern
- Denkmal auf dem Stilfser Joch
1903 Maurice Garin | 1904 Henri Cornet | 1905 Louis Trousselier | 1906 René Pottier | 1907, 1908 Lucien Petit-Breton | 1909 François Faber | 1910 Octave Lapize | 1911 Gustave Garrigou | 1912 Odile Defraye | 1913, 1914, 1920 Philippe Thys | 1919, 1922 Firmin Lambot | 1921 Léon Scieur | 1923 Henri Pélissier | 1924, 1925 Ottavio Bottecchia | 1926 Lucien Buysse | 1927, 1928 Nicolas Frantz | 1929 Maurice Dewaele | 1930, 1932 André Leducq | 1931, 1934 Antonin Magne | 1933 Georges Speicher | 1935 Romain Maes | 1936, 1939 Sylvère Maes | 1937 Roger Lapébie | 1938, 1948 Gino Bartali | 1947 Jean Robic | 1949, 1952 Fausto Coppi | 1950 Ferdi Kübler | 1951 Hugo Koblet | 1953–1955 Louison Bobet | 1956 Roger Walkowiak | 1957, 1961–1964 Jacques Anquetil | 1958 Charly Gaul | 1959 Federico Bahamontes | 1960 Gastone Nencini | 1965 Felice Gimondi | 1966 Lucien Aimar | 1967 Roger Pingeon | 1968 Jan Janssen | 1969–1972, 1974 Eddy Merckx | 1973 Luis Ocaña | 1975, 1977 Bernard Thévenet | 1976 Lucien van Impe | 1978, 1979, 1981, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1980 Joop Zoetemelk | 1983, 1984 Laurent Fignon | 1986, 1989, 1990 Greg LeMond | 1987 Stephen Roche | 1988 Pedro Delgado | 1991–1995 Miguel Induráin | 1996 Bjarne Riis | 1997 Jan Ullrich | 1998 Marco Pantani | 1999–2005 Lance Armstrong | 2006 Óscar Pereiro | 2007 Alberto Contador
1933 Vincente Trueba | 1934 René Vietto | 1935, 1937 Félicien Vervaecke | 1936 Julián Berrendero | 1938, 1948 Gino Bartali | 1939 Sylvère Maes | 1947 Pierre Brambilla | 1949, 1952 Fausto Coppi | 1950 Louison Bobet | 1951 Raphaël Géminiani | 1953 Jesús Lorono | 1954, 1958, 1959, 1962–1964 Federico Bahamontes | 1955, 1956 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1960, 1961 Imerio Massignan | 1965–1967 Julio Jiménez | 1968 Aurelio González | 1969, 1970 Eddy Merckx | 1971, 1972, 1975, 1977, 1981, 1983 Lucien van Impe | 1973 Pedro Torres | 1974 Domingo Perurena | 1976 Giancarlo Bellini | 1978 Mariano Martínez | 1979 Giovanni Battaglin | 1980 Raymond Martin | 1982 Bernard Vallet | 1984 Robert Millar | 1985, 1987 Luis Herrera | 1986 Bernard Hinault | 1988 Steven Rooks | 1989 Gert-Jan Theunisse | 1990 Thierry Claveyrolat | 1991, 1992 Claudio Chiappucci | 1993 Tony Rominger | 1994–1997, 1999, 2003, 2004 Richard Virenque | 1998 Christophe Rinero | 2000 Santiago Botero | 2001, 2002 Laurent Jalabert | 2005, 2006 Michael Rasmussen | 2007 Mauricio Soler
1909 Luigi Ganna | 1910, 1911 Carlo Galetti | 1912 Atala (nur Teamwertung) | 1913 Carlo Oriani | 1914 Alfonso Calzolari | 1919, 1923 Costante Girardengo | 1920 Gaetano Belloni | 1921, 1922, 1926 Giovanni Brunero | 1924 Giuseppe Enrici | 1925, 1927–1929, 1933 Alfredo Binda | 1930 Luigi Marchisio | 1931 Francesco Camusso | 1932 Antonio Pesenti | 1934 Learco Guerra | 1935 Vasco Bergamaschi | 1936, 1937, 1946 Gino Bartali | 1938, 1939 Giovanni Valetti | 1940, 1947, 1949, 1952, 1953 Fausto Coppi | 1948, 1951, 1955 Fiorenzo Magni | 1950 Hugo Koblet | 1954 Carlo Clerici | 1956, 1959 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1958 Ercole Baldini | 1960, 1964 Jacques Anquetil | 1961 Arnaldo Pambianco | 1962, 1963 Franco Balmamion | 1965 Vittorio Adorni | 1966 Gianni Motta | 1967, 1969, 1976 Felice Gimondi | 1968, 1970, 1972–1974 Eddy Merckx | 1971 Gösta Pettersson | 1975 Fausto Bertoglio | 1977 Michel Pollentier | 1978 Johan de Muynck | 1979, 1983 Giuseppe Saronni | 1980, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1981 Giovanni Battaglin | 1984 Francesco Moser | 1986 Roberto Visentini | 1987 Stephen Roche | 1988 Andy Hampsten | 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Franco Chioccioli | 1992, 1993 Miguel Induráin | 1994 Eugeni Berzin | 1995 Tony Rominger | 1996 Pawel Tonkow | 1997, 1999 Ivan Gotti | 1998 Marco Pantani | 2000 Stefano Garzelli | 2001, 2003 Gilberto Simoni | 2002, 2005 Paolo Savoldelli | 2004 Damiano Cunego | 2006 Ivan Basso | 2007 Danilo Di Luca | 2008 Alberto Contador
1927, 1930, 1932 Alfredo Binda | 1928, 1929 Georges Ronsse | 1931 Learco Guerra | 1933 Georges Speicher | 1934 Karel Kaers | 1935 Jean Aerts | 1936 Antonin Magne | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Marcel Kint | 1946 Hans Knecht | 1947 Theofiel Middelkamp | 1948, 1950 Briek Schotte | 1949, 1956, 1957 Rik van Steenbergen | 1951 Ferdi Kübler | 1952 Heinz Müller | 1953 Fausto Coppi | 1954 Louison Bobet | 1955 Stan Ockers | 1958 Ercole Baldini | 1959 André Darrigade | 1960, 1961 Rik van Looy | 1962 Jean Stablinski | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jan Janssen | 1965 Tom Simpson | 1966 Rudi Altig | 1967, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1968 Vittorio Adorni | 1969 Harm Ottenbros | 1970 Jean-Pierre Monsere | 1972 Marino Basso | 1973 Felice Gimondi | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1981 Freddy Maertens | 1977 Francesco Moser | 1978 Gerrie Knetemann | 1979 Jan Raas | 1980 Bernard Hinault | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1989 Greg LeMond | 1984 Claude Criquielion | 1985 Joop Zoetemelk | 1986 Moreno Argentin | 1987 Stephen Roche | 1988 Maurizio Fondriest | 1990 Rudy Dhaenens | 1991, 1992 Gianni Bugno | 1993 Lance Armstrong | 1994 Luc Leblanc | 1995 Abraham Olano | 1996 Johan Museeuw | 1997 Laurent Brochard | 1998 Oskar Camenzind | 1999, 2001, 2004 Óscar Freire | 2000 Romāns Vainšteins | 2002 Mario Cipollini | 2003 Igor Astarloa | 2005 Tom Boonen | 2006, 2007 Paolo Bettini
1948 Briek Schotte | 1949 Fausto Coppi | 1950, 1952, 1954 Ferdi Kübler | 1951 Louison Bobet | 1953 Loretto Petrucci | 1955 Stan Ockers | 1956–1958 Fred de Bruyne
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coppi, Fausto |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 15. September 1919 |
GEBURTSORT | Castellania (Allessandria) |
STERBEDATUM | 2. Januar 1960 |
STERBEORT | Tortona |