Benutzer Diskussion:Detlef thomas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bild
Siehe Wikipedia:Bilder. Du klickst also erst links auf Hochladen. Dort lädst Du das Bild hoch. Anschließend gehst Du zum Artikel, in den das Bild eingefügt werden soll und gibst dort [[Bild:Dateiname.jpg|thumb|Beschreibungstext]] ein. Hilft das? Stern !? 09:53, 14. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Perlen
Hallo Detlef, Du baust den Artikel ja ziemlich aus, Großes Lob. Ein paar Tipps zu [1]:
- Benutze öfter die Vorschau, damit Du nicht so viel Versionen anlegst
- Kommentiere Deine Änderungen
- Der Artikel sieht etwas gewachsen und unstrukturiert aus. Mit Deinem Wissen könntest Du auch mal die gesamte Struktur überdenken, weiter Absatzüberschriften, Reihenfolge etc.
--Siehe-auch-Löscher 09:00, 13. Nov 2005 (CET)
Hallo Löscher
Mein Vorschau-Button hat bereits eine Delle... Ich bin halt ein bisschen langsam im Denken. Zur Struktur fällt mir zur Zeit nichts ein. Da ist eine gewisse Blindheit am Werk. Vielleicht ein paar Tips?!--Detlef thomas 09:28, 13. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] La Pelegrina
Hallo Detlef,
Du hast den Artikel von mir mit der Bemerkung gelöscht: "Bitte Mindeststandards einhalten" Was habe ich falsch gemacht? Oder wo ist der Artikel falsch? Ich schreibe nicht so oft. Heinrich Butschal
Hallo Heinrich
Schön das Du Dich meldest. Nun, wenn man sich den Artikel durchliest fällt auf das die Informationen sehr dürftig sind. Man erfährt das Kahn Youssouv in der Zeit Iwan des Schrecklichen lebte, muss es glauben und fragt sich was das mit einer Perle zu tun hat. Im nächsten Satz sind wir bereits im 19. Jahrhundert und wissen nicht wie wir dahin gekommen sind. Auch die Information bezüglich des Reichtums – ich nehme an, den der Youssoupoffs – gehört wohl ehr in einen Artikel über diese russische Fürstenfamilie. Der Absatz ist ganz offensichtlich aus einem anderen Zusammenhang genommen denn nun folgt ein Hinweis auf ein Bild. Über die Perle hat man bis jetzt noch nichts erfahren. Also, zum Beispiel: Um was für eine besondere Perle handelt es sich, was zeichnet sie aus, wie groß ist sie, welche Farbe hat sie, welche Form hat sie. Auch feuiletonistische Ausschmückungen wie „märchenhafte" Großfürstin sollten in einer Enzyklopädie doch ehr nicht auftauchen.
Der zweite Absatz beginnt sehr belletristisch. „Ein Sklave in Panama“. In einer Enzyklopädie sollte es genauer sein. Die Perle taucht dann 1826 in Moskau wieder auf. Wie? Bei wem? Um in der russischen Revolution wieder zu verschwinden. Wie? Wohin? Weshalb? Und nun erfahren wir das Felix Youssoupov zahlreiche Juwelen aus Russland schmuggelte. Na gut! Auch die Perle? Wo ist sie?
Bei allem was Recht ist: ein enzyklopädischer Text ist das nicht. Es würde mich freuen, wenn Du den Text auf seine Informationen hin überarbeiten könntest. Bei der verlinkung kann ich Dir dann helfen wenn Du möchtest.
Noch was: Melde Dich doch an. Dann hast Du auch eine Diskussionsseite und für andere ist es angenehmer eventuelle Korrekturen anzubringen wenn man weiß an wen sie sich richten.
Mit Grüßen.... Detlef thomas 16:17, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Detlef,
danke für die Hinweise, ich hatte nicht daran gedacht und im wesentlichen etwas aus der Seite die meine Frau zu Kronjuwelen auf www.royal-magazin.de schreibt, zusammengefasst. ICh werde sie bitten einen entsprechend abgefassten Artikel für la Pelegringa zu schreibem und die dann noch einmal vorzustellen.
Heinrich Butschal
[Bearbeiten] Fabergé
Hallo Detlef, Du hast den Vornamen von Peter Carl nach Carl Peter geändert. Ich kann nicht genau wissen ob das so stimmt oder nicht, auf jeden Fall wird im Internet die Reihenfolge Peter Carl deutlich häufiger benutzt, auch auf den im Artikel angegebenen Seiten Victor Mayers und der Deutschn Bibliothek. Da es sich dann, wenn es eine so weit verbreitete Falschschreibung ist, um ein bemerkens- und erklärenswertes Phänomen handelt, wäre es gut, wenn du den Artikel um ein, zwei erläuternde Sätze erweitern könntest oder wenigstens auf der Diskussionsseite darauf hinweisen würdest.
Dann noch etwas: Du hattest auch die Interwikilinks am Ende des Artikels geändert. Das geht so nicht, da es Links auf den Artikel in den anderssprachigen Wikipedias sind und die müssen den Seitennamen des dortigen Artikels haben, ob er korrekt ist oder nicht, sonst führen die Links ins Leere.
Grüße -- Schnargel 22:26, 29. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Image:Strass.jpg
Hallo, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und /oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Commons hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder Commons:Template:Attribution, nicht fehlen. Grundlegendes findest du z.B. im Handbuch und auf Lizenzvorlagen für Bilder oder in Commons ( http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons%3ALizenzvorlagen) Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink) * Fotograf oder Zeichner: (Name) * {{Attribution}}
Besten Dank für deine Unterstützung! -- gildemax 19:37, 25. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Perle
Hallo! Danke für deine Nachricht. Ich habe das Alverdes-Zitat, das ja vom Wissensstand her überholt ist, sowieso im "wird mehrheitlich verworfen"-Satz eingebaut. Ich denke, da passt es recht gut. --A Ruprecht 20:21, 9. Jan 2006 (CET)
Hallo! Bitte ändere den Abschnitt nach deinem Gutdünken. Ich habe das Zitat nur aus einem Zeitungsartikel her, den ich interessant gefunden habe, habe also, im Gegensatz zu Dir, überhaupt kein Spezialwissen. lg --A Ruprecht 21:25, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo Detlef Thomas! Hoffentlich wird meine Nachricht hier gelesen. Ich habe den Eintrag über die Granulation ergänzt, bzw. richtiggestellt. Folgenden Absatz habe ich hinzugefügt: "Aber das Arbeiten mit Kupfersalzen ist kein Granulieren im eigentlichen Sinne (sondern löten) und auch nicht nötig. Granuliert wird auch mit 750/°°° und 585/°°° Gelbgoldlegierungen ohne jede schmelzpunktsenkende Mittel. Die Granalien werden mit stark verdünntem Fluoron oder Tragant aufgebracht und mit der Flamme granuliert. Dabei entsteht auch eine wesentlich glattere Oberfläche als beim Kupfersulfatlöten. Diese eigentliche Art des Granulierens ist besonders im Ruhrgebiet noch bekannt. Solche Arbeiten kann man unter anderem auf der Webseite www.goldschmiede-feld.de finden." Hoffentlich entspricht das so den Gepflogenheiten in Wikipedia, es war mein erster Besuch auf dieser Seite. Falls ich irgend etwas falsch gemacht habe wäre ich mich über eine Nachricht dankbar (feld@goldschmiede-feld.de). Klaus Feld / Düsseldorf 22.1.06
Hallo! Hast du die Erlaubnis für das Perlenkettenbild von der Fotografin bekommen? (Hab ich mich gerade gefragt, weil das Bild im Original auf einer anderen Webseite erscheint).
Grüßle, Weitbrecht 11:38, 17. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Saliera
Hallo Detlef,
ich möchte dir meinen Dank für die Erweiterung des Saliera-Artikels aussprechen! Eine Zeit lang sah es so aus als gäbe es über das Kunstwerk selbst weniger zu berichten als über den Diebstahl - dieses Ungleichgewicht ist jetzt am verschwinden. mfg --Contributor 23:39, 28. Jan 2006 (CET)
- Ich möchte mich obigem Lob anschließen. Außerdem folgende Anmerkung: Du hast die Zwischenüberschrift "Das Salzfass des Cellini" geändert auf "Das Salzfass von Benvenuto Cellini". Deine Änderung ist zwar moderner und ausführlicher, ich habe aber die Bezeichnung "Salzfass des Cellini" absichtlich gewählt, weil ich meine, dass das der gebräuchliche deutsche Name der "Saliera" in den vergangenen beiden Jahrhunderten war. Leider habe ich keine Quellen dafür und so konnte ich den Namen nur in der Zwischenüberschrift verwenden. Vielleicht findest du ja bei Goethe oder seinen Zeitgenossen, die du im Artikel erwähnt hast, einen Hinweis auf diese Benennung, da ich gerne einen deutschsprachigen Namen, den es sicher seit Goethes Zeiten gab, ebenfalls erwähnt sehen würde. Durch die Diebstahlshysterie traten die kunsthistorischen Gegebenheiten gegenüber Versicherungssummen leider in den Hintergrund und ich musste feststellen, dass das "Salzfass des Cellini" seither ausschließlich "Saliera" genannt wird. mfg --Regiomontanus 10:42, 29. Jan 2006 (CET)
-
- Hallo, bei deiner heutigen Bearbeitung wirkt ein Absatz etwas ungereimt, nämlich der wo vorher davon die Rede ist, dass hier "Neptun, Gott des Meeres" und "Tellus (Erde)" dargestellt sind, und zwei Zeilen später gesagt wird, dass der Mann das Meer und die Frauenfigur die Erde symbolisiert. das sollte man besser zusammenfassen. Mich würde auch interessieren, von wem das neu eingefügte Zitat (mit dem Wort "anmuthsvoll" stammt). Das frühere Zitat B. Cellinis könnte man auch wieder einfügen. Das soll nur die Anmerkung eines aufmerksamen Lesers gewesen sein! mfg--Regiomontanus 16:54, 3. Feb 2006 (CET)
- Hier ist nochmals der nervige Wikipedia-Leser. Ich habe mit meinem Einwand bzgl. des Zitats nicht die Quellenangabe an sich gemeint, die habe ich in der Zusammenfassungszeile bemerkt, aber ich habe sie nicht mit dem Zitat in Zusammenhang gebracht (Quelle auf Italienisch, Zitat auf Deutsch). Das war sicher eine Unaufmerksamkeit, aber die nachfolgenden Leser haben überhaupt keinen Hinweis mehr, um was es sich bei dem kursiven Text handelt und schon gar nicht, dass das Zitat vom Meister selbst stammt. Vielleicht entfernt dann jemand mal die Formatierung und niemand mehr hat etwas von dem Originalzitat.
- Wie gesagt, dabei geht es nicht um den Quellennachweis, sondern um den zusätzlichen Informationswert für den Leser, wenn er weiß, wer wann und wo die Saliera so beschrieben hat. Ich weiß, dass es in der Wikipedia höchst unschick ist, solche Angaben im Text zu machen, aber ich finde, die gehören bei direkten Zitaten einfach dazu. Ich könnte natürlich jetzt schreiben: Cellini beschreibt sein Werk selbst:„...anmutsvoll....“ (Ich weiß aber nicht, ob in den "Trattati" Cellini selbst zitiert wird, andernfalls würde eben der Autor der "Trattati" am Beginn des Zitats stehen). Das würde schon genügen. Ich wollte jedenfalls zuerst deine Meinung einholen und dich bitten, die guten Zitate, die du offenbar in deiner Literatur hast, auch für den normalen Leser ausreichend zu kennzeichnen.--Regiomontanus 20:06, 3. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Goldene Madonna
Danke für die Bildspende! Ich hoffe ja noch auf Bilder, die mir die Domschatzkammer Essen (die mir bei der Erweiterung des Artikels sehr geholfen hat) zur Verfügung stellen wollte, trotzdem ein großes DANKE! (Hast du zufällig auch den Siebenarmigen Leuchter in der Stiftskirche fotographiert? Der ist auch interessant genug für einen Artikel...) -- Tobnu 14:14, 9. Feb 2006 (CET)
- Kannst Du das Bild nochmals in vollauflösender Version hochladen? Vielleicht können die in der wikipedia:Bilderwerkstatt noch mehr Details rausholen, aber dafür brauchen sie das Bild in der vollen Auflösung. Der Artikel selbst ist jetzt übrigens bei den Kandidaten für exellente Artikel -- Tobnu 01:08, 18. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Cellinis Sterbedatum
Hallöle,
weißt Du was Genaueres darüber? Hab gesehn, dass Du bei Deiner Erweiterung des Artikels zunächst den 13. Februar als Sterbedatum angegeben hattest, dies dann aber im Folgeedit auf den 14. geändert hast -- Heißt das, Du hattest da nochmal Deine Quellen konsultiert und hältst den 14. für das korrekte Datum? Oder hattest Du das nur an das zu Beginn des Artikels genannte Datum angepasst (da stand ursprünglich ebenfalls der 13., das wurde erst am 6. Sep. 2005 kommentarlos geändert ...)? Mir scheinen zwar die Websites mit dem 13., wie die der Cellinigesellschaft, insgesamt etwas vertrauenswürdiger, aber nicht genug, um eine Rückänderung allein darauf gründen zu wollen ... Grüße --Interpretix 21:23, 12. Feb 2006 (CET)
- Da müsste man also nochmal genauer nachschauen. -- Wäre schön, wenn Du Dich kümmern und dann entsprechend das Datum überall vereinheitlichen könntest (notfalls als 13. oder 14. Februar): Derzeit steht in den Personendaten ganz unten der 13., weshalb der Artikel entsprechend HIER gelistet ist (... und ich auf ihn aufmerksam wurde), im Jahresartikel steht ebenfalls der 13., laut Tagesartikeln ist er gar dreimal gestorben (am 12., 13. und 14.) ...
- Das Perseus-Foto halte ich in seiner Qualität übrigens für Wikipedia nicht angemessen -- hmm, meines Erachtens ist von den zur Auswahl stehenden Bilder der Statue Bild:Perseus.JPG am besten geeignet zur Illustration des Artikels, da es dem Leser als einziges in der Thumb-Version einen Eindruck von der Gesamtstatue gibt (so dass man sich als Laie vorstellen kann, wie das Ding aussieht) ... Es stimmt allerdings, dass das Bild in der Vollversion nicht mehr so viel hermacht (aber dafür kann man ja dann auf die Commons-Galerie klicken ...) Grüße --Interpretix 09:52, 18. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fotos St. Peter Köln
Gratulation!!! Wirklich sehr schöne und informative Fotos dieses herrlichen Kirchenraumes!!--Pilawa 02:19, 10. Jul 2006 (CEST)
Hello Detlef thomas, I like your picture of Jewellery made from jet "Trauerschmuck, Brosche, Glas, 19. Jahrh." (de:Bild:Trauerschmuck_1.jpg). I wanted to let you know I am going to try and get it used in the WikiBooks area as an example of the colour jet-black. Thanks again.
... Übersetzt ...
Hallo Detlef Thomas, Entschuldigen Sie meine schlechte Deutsch - Ich benutze "Google Translate"! Ich mag Ihr Bild von Schmuck aus jahrh "Trauerschmuck, Brosche, Glas, 19. Jahrh." (de:Bild:Trauerschmuck_1.jpg). Ich wollte Sie wissen, ich werde versuchen, sie verwendet werden (unter Beachtung der Nutzungsbedingungen in der "Attribution-Share Alike 2,0 Germany") in der WikiBooks Bereich als Beispiel für die Farbe Jet-schwarz. Vielen Dank.
[Bearbeiten] Trauerschmuck, Brosche, Glas, 19. Jahrh.
Hello Detlef thomas,
I like your picture of Jewellery made from jet "Trauerschmuck, Brosche, Glas, 19. Jahrh." (de:Bild:Trauerschmuck_1.jpg). I wanted to let you know I am going to try and get it used in the WikiBooks area as an example of the colour jet-black. Thanks again.
... Übersetzt ...
Hallo Detlef Thomas,
Entschuldigen Sie meine schlechte Deutsch - Ich benutze "Google Translate"! Ich mag Ihr Bild von Schmuck aus jahrh "Trauerschmuck, Brosche, Glas, 19. Jahrh." (de:Bild:Trauerschmuck_1.jpg). Ich wollte Sie wissen, ich werde versuchen, sie verwendet werden (unter Beachtung der Nutzungsbedingungen in der "Attribution-Share Alike 2,0 Germany") in der WikiBooks Bereich als Beispiel für die Farbe Jet-schwarz. Vielen Dank.