Corps Rhenania Freiburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Corps Rhenania Freiburg ist das Corps (Studentenverbindung) mit den meisten lebenden Mitgliedern (Corpsbrüdern) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Die Corpsmitglieder werden „Freiburger Rhenanen“ genannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Couleur
Rhenania hat die Farben „blau-weiß-rot“ mit silberner Perkussion. Dazu wird eine rote Mütze auf dem Hinterkopf getragen (Hinterhauptcouleur). Zur Kneipe werden von den Aktiven blaue Kneipjacken, die mit weißen Kordeln ziseliert sind, getragen.
Die Füchse der Rhenanen tragen ein Fuchsenband in den Farben „weiß-rot“, ebenfalls mit silberner Perkussion.
Der Wahlspruch lautet „Concordia fideque Rhenania valebit!“ (deutsch: „Durch Eintracht und Treue soll Rhenania stark sein!“), der Wappenspruch „Brudertreue trennt nur der Tod“ (BTTNDT) und der Zirkelspruch „Circulus fratrum Rhenaniae vivat!“ (deutsch: „Der Kreis der Brüder der Rhenania soll leben!“.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Corps Rhenania wurde am 21. September 1812 von den Studenten der Medizin Karl Joseph Beck aus Gengenbach und Karl Friedrich Brodhag aus Kandern gestiftet. Sie ist damit die älteste noch existierende Verbindung der Universität Freiburg.
Nach der durch die Befreiungskriege erzwungenen Suspendierung stiftete Karl Joseph Leo, das Corps Rhenania Freiburg am 3. Mai 1815 erneut. Trotz der Karlsbader Beschlüsse entwickelte sich Rhenania schnell zu einer wichtigen studentischen Gruppierung an der Albert-Ludwigs-Universität.
Aufgrund der Verwicklung einiger Mitglieder in die Wirren der Revolution 1848 musste das Corps suspendieren. Trotzdem gelang es Alfred Courtin Rhenania Freiburg am 22. November 1850 zu rekonstituieren.
In den folgenden Jahrzehnten gewannen studentische Verbindungen in Deutschland erheblich an gesellschaftlicher Bedeutung. Insbesondere nach der Reichseinigung durch das Mitglied von Hannovera Göttingen Otto von Bismarck und in der Regentschaft des Bonner Preußen Wilhelm II. wurden vornehmlich die bürgerlich geprägten Corps zu tragenden Säulen der Gesellschaft.
Seit dem Jahre 1888 wird eine bis heute regelmäßig halbjährlich erscheinende Corpszeitung herausgegeben. Seit 1923 erscheint sie unter dem Namen „Der Bote vom Oberrhein“. In den fast 120 Jahren ihres Bestehens ist diese Zeitung von nur vier Corpsbrüdern herausgegeben worden.
1889 wurde ein Alte Herren-Komitee gegründet, 1906 der „Verein Alter Freiburger Rhenanen“, den mittlerweile der zwölfte Corpsbruder führt. Dieser Verein vertritt die Interessen der Altherrenschaft gegenüber den Aktiven und Inaktiven des Corps, organisiert größere, gemeinsame Veranstaltungen (Stiftungsfest, Rekonstitutionsfest) und unterstützt die Aktiven des Corps finanziell. Seit kurzem fördert sie darüber hinaus junge Studenten der Freiburger Universität mit einer Stiftung.
Im Jahre 1892 wurde mit Unterstützung der Ehemaligen, der sogenannten Alten Herren, das erste Corpshaus der Freiburger Rhenanen gebaut. Sehr bald stellte sich jedoch heraus, dass es für den aufwändigen Corpsbetrieb nicht groß genug war. 1912/1913 wurde daher das alte Corpshaus abgerissen und an derselben Stelle ein größeres und schöneres Haus im Jugendstil errichtet.
Mit Beginn des Ersten Weltkriegs musste das Corps erneut schließen. Das Corpshaus wurde aufgrund der Frontnähe von der Kaiserlichen Armee als Lazarett genutzt. 296 Rhenanen zogen in diesen Krieg, 56 davon kehrten nicht zurück. Kurz nach Kriegsende 1918 rekonstituierte Walter Roth – trotz der revolutionären Unruhen im Deutschen Reich – das Corps .
Im Jahre 1931 erwarb die Altherrenschaft in Altglashütten eine Skihütte. Um diese angemessen zu verwalten, wurde gleichzeitig der Verein Freiburger Rhenanenhütte e.V. gegründet. Die Zeit der Weimarer Republik war für das Corps Rhenania eine sehr erfolgreiche Zeit. Die Mitgliederzahlen wuchsen stetig. Corpsbrüder stiegen in bedeutende gesellschaftliche Positionen auf.
Diese Entwicklung endete mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933. Die Politik der NSDAP führte zur „Gleichschaltung“ sprich zum Auflösen aller gesellschaftlichen Gruppen, die sie nicht ausreichend kontrollieren konnten. Sämtliche studentischen Korporationen wurden im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (Abk. NSDStB) zusammengefasst. Durch Selbstauflösung kam Rhenania daher 1935 einer Zwangsauflösung zuvor. Trotz großer Schwierigkeiten konnte im Geheimen eine Art Corpsbetrieb bis in den Zweiten Weltkrieg hinein aufrechterhalten werden.
Am 27. November 1944 wurde Freiburg im Breisgau durch einen Bombenangriff stark zerstört. Das Corpshaus brannte dabei vollkommen aus. Die gesamte Einrichtung und das Corpsarchiv gingen infolgedessen verloren. Viel schwerwiegender für die Gemeinschaft der Rhenanen war aber, dass im Verlauf des Zweiten Weltkrieges über 80 Corpsbrüder ums Leben kamen.
Die französische Besatzungsmacht verbot zunächst sämtliche studentische Organisationsformen, folglich auch Studentenverbindungen. Zudem waren die viele Corpsbrüder nach dem Ende des Krieges zunächst einmal damit beschäftigt, ihre Existenz neu zu organisieren. Trotzdem rekonstituierte sich Rhenania bereits am 20. Mai 1950 auf der Rhenanenhütte in Altglashütten unter Führung von Dieter Wengler wieder. Auch ein neues Corpshaus konnte aufgrund großzügiger Spenden einzelner Corpsbrüder errichtet werden. Am 1. Februar 1957 bezogen die Aktiven das dritte Corpshaus an Stelle des zerbombten Hauses in der Albertstraße 32.
In der Nachkriegszeit florierte das Corps. Erst die studentischen Unruhen der 68er-Bewegung und das daraus resultierende Aufbrechen der gesellschaftlichen Strukturen in der alten Bundesrepublik führten zu erheblichen Problemen in der Mitgliederzahl sowie dem Verhältnis der jüngeren Generation und der Altherrenschaft. Doch auch diese schwierige Phase überstand das Corps unbeschadet.
Als Freiburg 1991/1992 den Vorort des Kösener Senioren Convents Verbandes übernehmen sollte, erklärte sich Rhenania bereit, die gesamte Mannschaft zu stellen. Unter dem Vorsitz von René Lohs wurde zum ersten Mal nach der Wende eine offizielle Veranstaltung des KSCV – die Arbeitstagung – in Bad Kösen durchgeführt.
Rhenanias Kartellcorps sind seit 1852 Corps Guestphalia Bonn; 1858 Corps Teutonia Marburg; 1908 Corps Rheno-Guestphalia Münster; 1954 Corps Rhenania Tübingen
Befreundete Corps sind seit 1885 Corps Palaiomarchia Halle; 1889 Corps Guestfalia Greifswald; 1892 Corps Starkenburgia Gießen; 1921 Corps Onoldia Erlangen; 1950 Corps Palaiomarchia-Masovia Kiel
[Bearbeiten] Bedeutende Mitglieder
Das Corps Rhenania Freiburg gehört zu den ältesten und größten deutschen Studentenverbindungen.
Berühmtestes Mitglied ist Prinz Max von Baden, letzter kaiserlicher Reichskanzler, preußischer Ministerpräsident und Gründer der Internatsschule „Schloss Salem“.
Neben Prinz Max von Baden sind weitere bekannte Deutsche Mitglieder gewesen. So beispielsweise
- Karl Joseph Beck (1794–1838), Professor der Medizin und Prorektor der Universität Freiburg
- Johann Baptist Bekk (1797–1855), Badischer Ministerpräsident
- Constantin Fürst von Waldburg-Zeil (1807–1862), Mitglied des Paulskirchenparlaments 1848
- Eugen Ritter und Edler v. Seyfried (1816–1889), 1886 Präsident des Badischen Verwaltungsgerichtshofs, 1887 Präsident der 1. Badischen Kammer
- Franz Graf v. und zu Bodman (1835–1906), Mitglied des Reichstages (Zentrum), 1882 Präsident des 29. Deutschen Katholikentages
- Albert Gönner (1838–1909), 1875–1907 Oberbürgermeister von Baden-Baden (Nationalliberale Partei), 1893–1906 Präsident der 2. Badischen Kammer
- Rudolf Freiherr v. Buol-Berenberg (1842–1902), Mitglied des Reichstages (Zentrum), 1895–1898 Reichstagspräsident, 1890 Präsident des 37. Deutschen Katholikentages
- Wilhelm Blos (SPD) (1849–1927), 1877–1918 Mitglied des Reichstages, 1918–1920 der erste Staatspräsident Württembergs
- Hugo Bach (1859–1940), Erfinder der künstlichen Höhensonne
- Otto Schlüter (1872–1959), 1911–1951 Ordinarius für Geographie an der Universität Halle, Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina) Halle
- Leopold Durm (1878–1918), Kunstmaler, Angehöriger der 1899 gegründeten impressionistischen Münchner Künstlergruppe „Scholle“
- Karl Geiler (1878–1953), 1945–1947 Hessischer Ministerpräsident (parteilos)
- Ludwig Opel (1880-1916), Industrieller, Mitinhaber der Opelwerke in Rüsselsheim
- Wilhelm Engler (1880-1958), Landrat von Offenburg (1924-1930)
- Johannes Maurach (1883–1952), Dramaturg und Regisseur, 1923 Generalintendant in Nürnberg, später in Danzig
- Felix Becker (1883-1970), Landrat von Donaueschingen (1934-1937)
- Otto Nückel (1888–1955), Künstler, langjähriger Mitarbeiter des Simplizissimus; seine Bilder hängen in allen großen Kunstmuseen Deutschlands; u. a. Illustrator von Büchern Thomas Manns und E.T.A. Hoffmanns
- Woldemar Mobitz (1889–1951), berühmter Herzforscher, Namensgeber des 2001 gestifteten „Woldemar-Mobitz-Forschungspreises“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
- Wilhelm Compter (1890-1966), Landrat von Mosbach (1938-1945)
- Albert Wilhelm Fischer (1892–1969), Ordinarius für Chirurgie in Kiel, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- Hans Piekenbrock (1893–1959), Generalleutnant und Stellvertreter des Chefs der deutschen Abwehr im Zweiten Weltkrieg Wilhelm Canaris; Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
- Franz Böhm (1895–1977), 1946 Hessischer Kultusminister, Ordinarius für Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der Universität Frankfurt am Main, Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft, MdB
- Hermann Winkhaus (1897–1968), 1957–1962 Vorstandsvorsitzender der Mannesmann AG
- Friedrich Funcke (1903–1992), 1967 Vorstandsvorsitzender der Gelsenkirchener Bergwerks AG
- Georg Ferdinand Duckwitz (1904–1973), der Retter der dänischen Juden im Zweiten Weltkrieg und späterer Staatssekretär bei Willy Brandt
- Otto Ritter (1914–1996), 1967–1979 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Texaco AG
- Eugen Keidel (1909–1991), Oberbürgermeister von Freiburg 1962–1982.
- Walter Cipa (* 1928), 1976–1980 Vorstandsvorsitzender der AEG-Telefunken
- Hermann Wiesler (1932–1999), Kunstsoziologe an der Hochschule der Künste in Berlin
- Werner Kröber-Riel (1934–1995), Ordinarius in Saarbrücken, Begründer der wissenschaftlichen Konsumentenforschung
- Hans-Hermann Schwick (* 1947), Rechtsanwalt, seit 1990 Präsident des Bundesligavereins Arminia Bielefeld
[Bearbeiten] Literatur
Rolf-Joachim Baum (Hrsg.), „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute, Siedler-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-88680-653-7
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Corps, Kösener Senioren-Convents-Verband, Liste Kösener Corps, Studentenverbindung
Koordinaten: 48° 0′ 5″ N, 7° 50′ 47″ O