Pallene (Mond)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
XXXIII Pallene | |
---|---|
Aufnahme von Daphnis durch die Raumsonde Cassini | |
Vorläufige Bezeichnung | S/2004 S 2 |
Zentralkörper | Saturn |
Eigenschaften des Orbits | |
Große Halbachse | 212.280 km |
Periapsis | 211.430 km |
Apoapsis | 213.130 km |
Exzentrizität | 0,0040 |
Bahnneigung | 0,1810° |
Umlaufzeit | 1,154 Tage |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Albedo | |
Scheinbare Helligkeit | 13,38 mag |
Mittlerer Durchmesser | ≈ 4 km |
Masse | ≈ 1,7 − 7 × 1013 kg |
Mittlere Dichte | 0,5 - 2 g/cm³ |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | ≈ 0 m/s² |
Fluchtgeschwindigkeit | ≈ 0 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker | Raumsonde Cassini-Huygens |
Pallene (auch Saturn XXXIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Saturn.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entdeckung
Pallene wurde im Jahre 2004 von dem Astronomen Sébastien Charnoz auf fotografischen Aufnahmen der Raumsonde Cassini-Huygens entdeckt. Charnoz ist Mitarbeiter des wissenschaftlichen Teams von Cassini-Huygens und arbeitet an der Universität von Paris. Mittels einer von ihm entwickelten Software fand er die Monde Methone und Pallene auf langbelichteten Aufnahmen der Sonde Cassini.
Pallene erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2004 S 2. Im Januar 2005 wurde der Mond dann nach einer der Alkyoniden aus der griechischen Mythologie benannt.
[Bearbeiten] Bahndaten
Pallene umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von etwa 212.000 km in 27 Stunden und 24 Minuten.
[Bearbeiten] Aufbau und physikalische Daten
Pallene hat einen Durchmesser von etwa 4 km. Legt man eine mittlere Dichte von 1,17 g/cm3 zugrunde (wie beim benachbarten Mond Mimas), so ergibt sich eine Masse von 3,92×1013 kg. An seiner Oberfläche beträgt die Schwerebeschleunigung 0,00065 m/s2, dies entspricht nur etwa 6 Promille der irdischen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Institute for Astronomy Saturn Satellite Data (engl.)
- IAUC 8389: S/2004 S 1 and S/2004 S 2 16. August 2004 (Entdeckung)
- IAUC 8471: Satellites of Saturn 21. Januar 2005 (Nummerierung und Benennung)
Benannt: Aegir | Albiorix | Anthe | Atlas | Bebhionn | Bergelmir | Bestla | Calypso | Daphnis | Dione | Enceladus | Epimetheus | Erriapus | Farbauti | Fenrir | Fornjot | Greip | Hati | Helene | Hyperion | Hyrrokkin | Iapetus | Ijiraq | Janus | Jarnsaxa | Kari | Kiviuq | Loge | Methone | Mimas | Mundilfari | Narvi | Paaliaq | Pan | Pallene | Pandora | Phoebe | Polydeuces | Prometheus | Rhea | Siarnaq | Skathi | Skoll | Surtur | Suttungr | Tarqeq | Tarvos | Telesto | Tethys | Thrymr | Titan | Ymir
Unbenannt: S/2004 S 7 | S/2004 S 12 | S/2004 S 13 | S/2004 S 17 | S/2006 S 1 | S/2006 S 3 | S/2007 S 2 | S/2007 S 3
Gruppen: Schäfermonde | koorbitale Monde | Trojaner-Monde | irreguläre Monde: Gallische Gruppe | Inuit-Gruppe | Nordische Gruppe
siehe auch: Liste der Saturnmonde | Liste der natürlichen Satelliten