Los Alamos National Laboratory
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Los Alamos National Laboratory (LANL, früher auch Los Alamos Laboratory oder Los Alamos Scientific Laboratory) ist eine Forschungseinrichtung der US-amerikanischen Regierung.
Sie wird von der University of California für die NNSA (National Nuclear Security Administration) des United States Department of Energy (DOE) in Los Alamos, New Mexico, betrieben. Zur NNSA gehören auch die Sandia National Laboratories in Sandia (New Mexico) und das Lawrence Berkeley National Laboratory in Livermore.
Los Alamos ist in erster Linie ein Kernforschungszentrum, das dadurch bekannt wurde, dass hier das Atomwaffenprogramm der US-Regierung begonnen und die erste Atombombe entwickelt wurde (siehe Manhattan-Projekt).
Heute ist das Los Alamos National Laboratory eine Forschungseinrichtung, in der neben dem Stockpile Stewardship Programm zur Erhaltung der vorhandenen Nuklearwaffen auch Grundlagenforschung auf den Gebieten Physik, Chemie, Biologie und Mathematik betrieben wird. Es beherbergt eines der größten Institute für theoretische Forschung in der Welt und hat insgesamt mehr als 6000 Mitarbeiter. Es liegt abgelegen etwa 60 km nördlich von Santa Fe, New Mexico, auf einer Mesa (Hochebene) in etwa 2500 m Höhe.
Das Gebiet ist weiterhin eine militärische Sperrzone.
Am 8. Juni 2008 wurde im Los Alamos National Laboratory der derzeit (2008) schnellste Computer der Welt (IBM Roadrunner) in Betrieb genommen. Dieser erzielt eine Maximalleistung von 1,026 Peta-FLOPS.
1972 wurde in Los Alamos der damals leistungsstärkste Protonen-Linearbeschleuniger im LAMPF (Los Alamos Meson Physics Facility) in Betrieb genommen (Endenergie 800 MeV bei einer Wiederholungsrate von 120 pro Sekunde und einem mittleren Strom von 1 mA), mit dem hauptsächlich kernphysikalische Untersuchungen durchgeführt wurden. Parallel dazu wurde die WNR (Weapons Neutron Research) Anlage gebaut, die intensive Flüsse hochenergetischer Neutronen für die Untersuchung der Nuklearbombenphysik zur Verfügung stellte. Beide Anlagen sind seit den 1990er Jahren im LANSCE (Los Alamos Neutron Science Center) integriert, das eine Spallationsneutronenquelle für eine breitgefächerte Reihe von Anwendungsgebieten zur Verfügung stellt.
Von 1993 bis 1998 fand hier das LSND-Experiment zur Neutrinooszillation statt.
Siehe auch: arXiv
[Bearbeiten] Weblinks
- Website des Los Alamos National Laboratory
- Zum 30jährigen Jubiläum von LAMPF 2002 und seinem Entwickler Louis Rosen
Koordinaten: 35° 52′ 32" n. Br., 106° 19′ 22" w. L.