La forza del destino
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Operndaten | |
---|---|
Titel: | Die Macht des Schicksals |
Originaltitel: | La forza del destino |
Form: | Nummernoper |
Originalsprache: | italienisch |
Musik: | Giuseppe Verdi |
Libretto: | Francesco Maria Piave |
Uraufführung: | 10. November 1862 |
Ort der Uraufführung: | Petersburg |
Spieldauer: | ca. 210 min |
Ort und Zeit der Handlung: | Spanien und Italien, in der Mitte des 18. Jahrhunderts |
Personen | |
|
La forza del destino (Die Macht des Schicksals) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Das Libretto stammt von Francesco Maria Piave. Die Oper wurde gelegentlich für angebliche Schwächen in der Handlung kritisiert, die musikalische Gestaltung durch den Komponisten fand jedoch stets einhellige Zustimmung. Vor allem das Schicksalsmotiv zieht sich von der Ouvertüre an wie ein Leitfaden durch die ganze Oper.
Die Uraufführung dieser Oper fand am 10. November 1862 in Petersburg statt, die Uraufführung der überarbeiteten Version am 27. Februar 1869 in der Mailänder Scala.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historisches
Ende des Jahres 1860 wurde Verdi für den Wahlkreis Busseto – Borgo San Donnino in das neue Parlament gewählt. Als im Februar 1861 der erste König von Italien, Victor Emanuell II proklamiert wurde, war er zugegen und gab sein Votum ab, als am 15. März der neue Staat konstituiert wurde. Doch bald schon war er des Politikerlebens überdrüssig.
Schon während seiner politischen Aktivitäten bekam er Post von dem römischen Sänger Enrico Tamberlick, der an der Oper von Petersburg ein Gastspiel gab. Im Auftrag der Operndirektion bat er Verdi, für Petersburg eine Oper zu schreiben. Verdi überlegte nicht lange und sagte zu.
Zunächst gedachte er eine Oper Namens Ruy Blas nach einer Vorlage von Victor Hugo zu schreiben, was in Petersburg jedoch auf Ablehnung traf. Andere Themen wurden diskutiert, aber Verdi konnte sich nicht entscheiden. Kurz darauf verstarb sein Freund und Politikerkollege Camillo Conte di Cavour, was Verdi bewog, seine politische Laufbahn endgültig zu beenden. Für Petersburg entschied er sich sodann für ein neues Thema: La Forza del Destino sollte die Oper nach der Vorlage Don Álvaro o La fuerza del sino (1835) des spanischen Herzogs, Schriftstellers und Politikers Ángel de Saavedra, Duque de Rivas (1791-1865), heißen. Das Libretto schrieb der inzwischen verarmte Francesco Maria Piave, der zum achten und letzten Mal als Librettist für Verdi zur Feder griff. Im August des Jahres 1861 begann Verdi die Komposition, und im November war die Oper fertig.
Am 6. Dezember 1861 kamen die Verdis in Petersburg an, um die Uraufführung vorzubereiten. Sie reisten allerdings im Februar 1862 wieder ab, da nicht alles nach den Wünschen Verdis realisiert werden konnte. Es folgte eine Reise nach London, wo er für die Weltausstellung noch schnell die Hymne der Nationen (Inno delle Nazioni) komponierte, danach ein kurzer Aufenthalt in Italien, bevor es im September 1862 wieder zurück nach Petersburg ging. Nachdem die Rollen endlich gemäß Verdis Wünschen besetzt werden konnten, kam es am 10. November 1862 zur Uraufführung.
Verdi beabsichtigte, die neue italienische Oper in Petersburg hoffähig zu machen. In Russland herrschten zwei musikalische Richtungen. Die eine war die national russische Richtung um Modest Mussorgski und seine Freunde, die andere war eine nach Deutschland tendierende Richtung, die sich dem aufkommenden Wagnerischen Musikdrama zuwendete. Beide Richtungen lehnten Verdi ab und schlossen sich zusammen, um die italienische Oper zu diskreditieren. Um so überraschender war es, dass La forza del destino mit ungewöhnlicher und überschäumender Begeisterung in Petersburg aufgenommen wurde.
Verdi genoss den Erfolg, der ihm jedoch nicht den Blick auf ihre Schwächen verstellte. Die Erstaufführung in Italien unter dem Namen Don Alvaro stand aufgrund von Fehlbesetzungen unter keinem guten Stern und fiel beim Publikum durch. Im Herbst 1863 schrieb Verdi an Piave, dass das Werk eine Häufung von Unglücksfällen und Unwahrscheinlichkeiten sei, und die Hauptpersonen Leonora und Alvaro kein Schicksal haben, so dass man daran denken solle, an La forza del destino etwas zu ändern. Die Umarbeitung der Oper nahm dann Antonio Ghislanzoni, der später noch das Libretto zu Aida schreiben sollte, vor, da Piave inzwischen unheilbar erkrankt war.
Die bedeutenden Änderungen waren:
- Eine breit angelegte Ouvertüre, beinahe eine Potpourri Ouvertüre, anstatt eines kurzen Orchester-Preludes.
- Im dritten Akt wurde der verhinderte Zweikampf vorverlegt. Zum Schluss des Aktes kommt die Kapuzinerpredigt des Fra Melitone, die Verdi der Kapuzinerpredigt aus Schillers Wallensteins Lager nachempfunden hat und anschließend den Rataplan als Abschluss des Aktes.
- Im vierten Akt verlegt er den Tod Don Carlos und den tödlichen Dolchstoß gegen seine Schwester Leonora hinter die Bühne. Alvaro stürzt sich nicht mehr mit einem derben Fluch auf den Lippen von einem Felsen, sondern ihm wird im Schlussterzett göttliche Gnade zu Teil.
Die Uraufführung der umgearbeiteten Oper fand am 27. Februar 1869 an der Mailänder Scala statt. Bis heute erfreut sich diese Oper weltweit größter Beliebtheit.
Eine Aufführung in deutscher Sprache 1863 in Wien war kein Erfolg. Erst 1878 wagte man sich an der Berliner Kroll-Oper daran, das Werk in Deutschland aufzuführen. Zunächst war ihr allerdings kein Erfolg beschieden, da Opern in Deutschland zu diesem Zeitpunkt im Wesentlichen nach den wagnerschen Maßstäben für ein Musikdrama gemessen wurden. Erst nach dem ersten Weltkrieg setzte sich die Oper in Deutschland durch, und hat sich bis heute einen festen Platz auf den Bühnen erobert.
[Bearbeiten] Handlung
[Bearbeiten] Spanien, im 18. Jahrhundert
[Bearbeiten] Erster Akt
Leonora de Vargas erwartet nachts ihren Geliebten Don Alvaro, einen jungen Inkaspross, um mit ihm zu fliehen und in ihrer Liebe glücklich zu leben. Doch als Alvaro erscheint, betritt auch ihr Vater, der Marchese von Calatrava, das Zimmer, beleidigt den Mestizen aufs heftigste und bedroht ihn. Um sich zu verteidigen, zieht Alvaro eine Pistole, besinnt sich jedoch und wirft sie auf den Boden, um den Streit beizulegen. Beim Aufprall aber löst sich ein Schuss und trifft den Marchese tödlich. Sterbend verflucht er seine Tochter. Leonora und Alvaro müssen fliehen, sie verlieren sich aus den Augen.
[Bearbeiten] Zweiter Akt
Leonoras Bruder, Don Carlo de Vargas, hat vom Tode seines Vater erfahren. In Unkenntnis über den wahren Hergang, ist er überzeugt, daß seine Schwester und deren Liebhaber den Vater gemeinsam ermordet haben, um fliehen zu können. Voller Schmerz und Zorn hat er nur noch eines im Sinn: Leonora und den Mestizen zu töten und so den Vater zu Rächen.
In einem Dorfgasthaus auf dem Lande kommt das Volk der Gegend zusammen, um gemeinsam den Abend zu verbringen. Auch Don Carlo hat sich als Student ausgegeben und sich unter die Leute gemischt: er ist der Spur seiner Schwester bis hieher gefolgt, welche sich tatsächlich, verkleidet als Mann, in der Schenke verborgen hält. Doch erblickt Leonora ihren Bruder, bevor dieser sie entdeckt, und es gelingt ihr abermals die Flucht.
Da erscheint Preziosilla, eine junge Zigeunerin, um Freiwillige für einen Krieg gegen die Deutschen anzuwerben: die Kämpfe finden in Norditalien statt, und jedem Teilnehmer sei Ruhm, Ehre und Glück beschieden. Voller Begeisterung entschließen sich alle, in den Kampf zu ziehen, einschließlich Don Carlo: er glaubt die Spur seiner Schwester endgültig verloren zu haben und will in der Fremde nun ein neues Leben beginnen. Auf Fragen des Landvolkes, wer er denn sei, erzählt er seine Leidensgeschichte, wenn auch in verfremdeter Form, um nicht erkannt zu werden.
Leonora sucht den letzten Ausweg in einem Kloster: doch will sie nicht als Nonne leben, sondern als einsame Einsiedlerin ihre "Schuld" büßen. Sie sucht eine Franziskaner-Abtei auf. Nachdem der mißtrauische Bruder Melitone ihr Einlaß gewährt hat, beichtet sie dem strengen doch gütigen Pater Guardiano, dem Vorsteher dieses Klosters, ihre Geschichte: einzig ihm gibt sie sich als Frau zu erkennen und fleht ihn an, sie bei sich aufzunehmen. Erschüttert und gerührt gibt sich Pater Guardieno einverstanden, sie der Einsiedelei unweit des Klosters zuzuweisen: sie darf aber für den Rest ihres Lebens diese nicht mehr verlassen. Er ruft alle Mönche herbei, und feierlich schwören diese, das Geheimnis auf ewig zu wahren; jeden, der es frevelhaft brechen würde, soll die Rache des Himmels furchtbar treffen - ein Fluch, der sich am Ende der Oper grausam bewahrheiten soll.
[Bearbeiten] Dritter Akt
Aus Verzweiflung, da er Leonore für tot hält, wurde Alvaro Soldat. Wegen seiner großen Tapferkeit wurde er sogar zum Hauptmann befördert. In der Nähe eines Kriegslagers rettet er, ohne es zu wissen, Don Carlos bei einem Überfall das Leben. Beide schwören sich ewige Freundschaft. In der Schlacht wird Alvaro verwundet. Don Carlos soll für den Freund ein versiegeltes Päckchen mit Briefen ins Feuer werfen. Als er das tun will, fällt das Bild seiner Schwester Leonora aus diesem Päckchen.
Als Alvaro wieder genesen ist, wird er von Don Carlos zum Zweikampf aufgefordert, den er zunächst verweigert. Als er hört, dass Leonora lebt und Don Carlos sie nur sucht, um sie dann zu töten, greift Alvaro zur Waffe. Die Kämpfenden werden getrennt. Daraufhin geht Alvaro ins Kloster.
Vor dem Lager bieten sich Marketenderinnen den Soldaten an. Als Fra Melitone vorbeikommt und über deren Sünden predigt, wird dieser vertrieben. Die Frauen und die Soldaten tanzen und feiern ein Fest Rataplan.
[Bearbeiten] Vierter Akt
Vor einem Kloster streitet eine hungrige Menge mit dem Fra Melitone. Da erscheint Don Carlos, und will mit Alvaro sprechen. So bald er diesen sieht, beleidigt er ihn aufs heftigste, als aber Alvaro keine Reaktion zeigt, schlägt Don Carlos ihn ins Gesicht. Daraufhin ergreift Alvaro den Degen und die Freundesfeinde schreiten zum Kampf.
In der Klause betet Leonora für einen bald eintretenden Tod. Als sie Geräusche hört, schließt sie sich ein und läutet die Glocke. Da erscheinen Alvaro und Don Carlos im Zweikampf. Carlos wird tödlich verwundet und bleibt liegen. Alvaro nähert sich der Klause und klopft. Seine Überraschung ist groß, als er Leonora erkennt, die die Tür öffnet. Traurig geht sie zu dem verwundeten Bruder. Der aber sticht sie mit dem letzten Atemzuge nieder. In den Armen ihres geliebten Alvaro und dem herbeigeeilten Fra Guardian haucht Leonora ihr Leben aus. Durch die tröstenden Worte Guardians kann sich Alvaro mit dem Schicksal abfinden, alleine weiterleben zu müssen. (Nach der Petersburger Erstfassung stürzt sich Alvaro von einem Felsen in den Tod.)
[Bearbeiten] Quellen
- Kühner, Hans; Giuseppe Verdi in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Rowohlt Verlag; ISBN 3-499-50064-7; 1970
- Die Macht des Schicksals von Giuseppe Verdi; Operntext; Reclam Verlag; ISBN 3-15-007297-2; 1986
- Kultur Bibliothek; Band II; Opern- und Operettenführer; ISBN 3-88199-297-9; 1986